also was ihr hier seht ist die shcmeatische darstellung, wie man dne kreisel durch ruckartige stöße auch zum drehen bringen kann.

ignoriert 2 der 3 arme, die sind unnötig, hatte zuerst vor das konzept anderster zu planen, aber ich denke bei mehr als einem arm, würdne sich die magnetischen felder stören gegenseitig.

Bild hier  

Die Schritte bis zustand 011 kann mana uch überspringen, fals man den kreisel manuell andreht.

000 - Kreisel bewegt sich nicht (bis kaum)
001 - wir polen den elektromagnet des arms auf (-) sowie einen statischen elektromagnet mit (-) und den anderen mit (+), dadurch wird der arm von dem einen abgestoßen udn vom anderen angezogen.
010 - durch dne impuls der durch die magnetische anziehungskraft entsteht schwingt der arm auf dne elektromagnet der (+) gepolt ist zu und stößt diesen an. da der arm frei beweglich ist, aber der elektromagnet statishc mit dem kreisel verbunden ist, wird der impuls auf dne kreisel übertragen. damit er nicht weiter angezogen wird, werden nun alle elektromagneten ausgeschaltet.

011 da jetzt der kreisel sich dreht, würde der arm nun gegen den anderen elektromagneten stoßen, da er ja stehen vbleibt und der kreisel sich auf ihn zubewegt, deswegen nutzen wir heir wieder die magnetische kraft udn stoßen den arm durch die in zustand 001 bereits benutzte prinzipien weg, somit stecken wir zusätzlich energie in dne kreisel, die den kreisel immerzu beschleunigen-
100 hier wird der in zustand 011 reingesteckte impuls wie in zustand 010 auf dne kreisel übertragen, man sieht hier, das die anderen 2 arme total stören, bei einem versuch diesne antrieb zu generieren müssen diese natürlich nicht eingebaut werden.


soweit zum mechanischem... was mir jedoch probleme bereitet ist die shcaltung, denn ich bezweifle, das jemand per funk die elektromagneten aktivieren kann.
d.h. es müsste ein shcaltkreis eingebaut werden, der beim anstoßen mit dem (+)-elektromagneten (oder eine metallplatine davor) einen schalter umlegt, der die elektromagneten deaktiviert.
hmm das problem ist jedoch, wie die elektromagneten wieder aktiviert werden sollen, da das ja passieren sollte, bevor der arm mit dme (-)-elektromagneten kollidiert. vielleicht durch eine zeitaktivierung, jedoch würde das bedeuten, je kürzer die zeitaktivierung ist, desto langsamer beshcleunigt er, aber desto größer wird auch die maximal erreichbare geschwindigkeit ...
hmm obwohl die geschwindigkeit wohl eher von der stärke der elektromagneten abhängt, da wenn sich der kreisel zu schnell dreht, der arm ncihtmehr gegen die rotationsdrehung durch magnetischen schwung beschleunigt werden kann.
nur wenn man die zeitaktivierung zu kurz wählt, kann es sein, dass der arm gegen den (-)elektromagneten dotzt und so die maximale geschwindigkeit nicht erreicht werden kann ...
hmm keien ahnugn wie man die zeit also dazu ausrechnet, müsste auf jedenfall der weg noch mit einfließen den der arm zurücklegen muss, und bei einem kreiseldurchmesser von ca. 8cm, darf der antrieb ja nicht zu groß werdne, da er noch innenliegen sollte, also haben wir einen radius von ca. 2cm für dne antrieb, das ist verdammt klein ...




achja, da es anscheinend keine richtige scene gibt, hab ich jetzt einfahc ma selber ein unterforum bei mri eingerichtet indem ich vielleicht für kampfkreiselturniere begeistern kann, will hier keine werbung machen für meine website, deswegen gibts link über pm bei nachfrage!