-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
So, _ein_ Mysterium dürfte geklärt sein:
Ich habe eben ein wenig mit den Lichtsensoren gespielt.
Zustand Biene: Akku eher leer als voll (ich hatte vorher die Motoren für Tests etwas gequält), Maske drauf, wie immer.
Herumprobiert habe ich mit dem Liniensensoren-Programm aus dem Tutorial zur Biene, es zeigt Helligkeitsschwankungen durch aufleuchten verschiedener LED`s an.
Ich habe dort eine Weile mit den Werten gespielt, und auf einmal fiel mir auf, dass ich die Werte plötzlich immer weiter herunterdrehen musste, bis die Biene noch "wenigstens etwas hell" registriert, obwohl sie auf weissem Zeichenkarton stand.
Wie kann das denn sein??
Als mir einfiel, dass ich vorher mit den Motoren gespielt hatte, hab ich mal eben die Biene ein Weilchen (wenige Minuten) zum laden geschickt und oh Wunder, alle LED`s fanden wieder Helligkeit.
Also das unveränderte Program wieder laufen lassen und einfach mal nen Kaffe getrunken und zugesehen.
Schwupps, fing die erste LED an zu blinken, ging aus, ein Weilchen später die nächste...
Das war vor ca. 10 Minuten, inzwischen leuchtet noch eine, die erst bei einem Wert UNTER 70 "dunkel" anzeigen wird.
Während ich weiter getippt habe, ist nun auch die letzte LED aus, das heisst, die Lichtsensoren liefern nur noch Werte unter 70, und das auf weissem Zeichenkarton.
Alles klar, wenn ich jetzt die Biene wieder auflade, weiss ich, was passieren wird.
Die Sensoren liefern abhängig von der Bordspannung unterschiedliche Werte....damit ist auch das Kalibrieren etwas tricky: wenn ich das bei halbvollen Akkus mache, stimmen die Werte bei richtig geladenen nicht mehr und umgedreht. 
Morgen probiere ich mal, wie lange man das Spiel mit vollen Akkus treiben kann, ehe sich spürbar was ändert, man kann es dann ja bei der Programmierung berücksichtigen.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen