Zitat Zitat von Thomson
Hallo Harry,

die selbe Sache probiere ich zur Zeit auch, bisher leider mit mäßigem Erfolg.

Meine Geschwindigkeits- und Richtungssteuerung geschieht zur Zeit über zwei Schiebepotentiometer, die mit einem Timer (NE555) verbunden sind. Umso mehr ich nach außen schiebe, desto schneller pulst der Timer und dreht der Motor. Damit ist eine sehr genaue Fokussierung aber auch ein schneller Wechsel des Fokuspunktes möglich.

Der Treiber ist eine L297/298 Schaltung, allerdings beherrscht diese keinen Mikroschrittbetrieb. Das Problem ist, daß der Motor im Voll- und Halbschrittbetrieb zum Teil enorme Erschütterungen erzeugt, was eine Fokussierung nicht gerade erleichtert.

Mein Fazit ist, daß L297/298 für astronomische Anwendungen nicht geeignet ist, weder für den Fokus noch für die Nachführung.

So long...

Gruß, Thomas.

P.S.: Guck mal hier, da wird eine Mikroschrittsteuerung per Microcontroller und L293D beschrieben: http://www.s-line.de/homepages/schwe...smctrldocu.htm
Hallo Thomas!

Ich habe für den Microstep-Betrieb mit Stromnachregelung einen hochintegrierten Baustein eingesetzt. Vieleicht hilft der weiter. Er hat die Bezeichnung LB11847. Geeignet ist der zumindest für 4W-Motoren, andere kann der nach entsprechender Selektion auch noch. Mit 1,5A konstantem Strom ist der nicht schlecht und hat mehrere Strommuster zur Auswahl pro Phasenwechsel. Der einzigste Nachteil ist sein ungewöhnliches Rastermass. Man müsste dem eine Platine ätzen wegen der 0,18mm Pinabstand. Ist ein 24-Poliger IC mit Kühlplatte. Die Phasenaufteilung pro Schritt liegt bei 16 Microschritten je Phasenschritt. Das sieht dann im Strom aus wie ein Sinus und ruckelt fast nicht mehr. Der müsste auch in alten Epson-Druckern zu finden sein. Dann hättest du auch gleich den passenden Schrittmotor dazu

Grüsse Wolfgang