- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 48

Thema: Okularauszug am Teleskop motorisieren?

  1. #11
    Gast
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hi Cauboy,

    daran hab ich auch schon gedacht. Ein Nachteil davon ist, daß der Servo ständig Strom zieht auch wenn er die Position nur halten muß. Desweiteren hat der ja außen am Gehäuse, also da wo man dann beim Modellbau seine Kugelgelenke etc. anbringt einen zu kleinen Bewegungsradius. Im Servo selbst, bewegen sich dazu natürlich schon einige Rädchen zig mal. Aber die Bewegung außen am Servo ist einfach zu wenig um damit einen Okularauszug um ca. 5-7 cm raus- bzw. reinzufahren.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.03.2004
    Ort
    Bielefeld (JA, das gibt es!)
    Alter
    36
    Beiträge
    1.614
    dann modifiziert man den servo und kann dann mitr dem eigentlich einstellenden wert die geschwindigkeit steuern
    Ich will Microsoft wirklich nicht zerstören. Das wird nur ein gänzlich unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
    Linus Torvalds, Entwickler von Linux

  3. #13
    Gast
    @M.Artmann,
    ja, da wäre wieder die Sache mit der Präzision. Ich denke auch, daß das dann nicht mehr ausreichend wäre. Und wenn ich dann schon mit Gummiriemen arbeite um sowas wie eine Rutschkupplung zu realisieren, dann kann ich wieder die bei weitem einfachere normale Getriebemotor-Thematik ohne Schrittmotorsteuerung realisieren.

    Irgendwie macht mich das aber nicht wirklich happy. Trotzdem Danke.

  4. #14
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.11.2004
    Beiträge
    9
    Bin auch nur Anfänger auf dem Gebiet.Habe allerdings auch ein Teleskop und finde die Sache ganz reizvoll.Ich denke das die Sache mit den Erschütterungen weniger mit der Elektronik zu hat sondern eher mit der Mechanik.Das dürfte auch nicht so trivial werden Motor und Endschalter am Okularauszug anzubringen.Man kann doch vieleicht auf die Endschalter verzichten und den Strom messen den der Motor zieht wenn er ans Ende fährt und dann schaltet er ab.Oder ???

  5. #15
    RN-Premium User Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    30.04.2004
    Alter
    47
    Beiträge
    245
    Die Motor anfahren lassen halte ich für Gefährlich. Gerade Getriebemotoren tendieren dazu ein bisschen nachzulaufen, und dann "bohrt" er sich erst recht durch die Mechanik....

    @FHarry
    Kannst du mal eine Skizze posten, wie der Antrieb / Teleskop momentan aussieht? Soweit ich es verstanden habe, handelt es sich um ein Drehrad / Schraube mit dem die Schärfe eingestellt wird? Wie viele Umdrehungen sind von Anfang bis Ende notwendig?
    Kann man die Bewegung des Okulars iregendwie optisch oder mechanisch messen (Eben mit Mikroschaltern Lichtschranken etc). Oder spielt sich das alles im inneren des Rohres ab? Ein Endschalter wie auch immer wäre Sinnvoll, auch bei der Schrittmotorlösung, damit man den Nullpunkt ermitteln kann. Wird auch oft bei CNC Maschinen so gemacht, die fahren Regelmäßig zum Endschalter um zu überprüfen, ob eh keine Schritte verlorengegangen sind.

    lg

    Alex

  6. #16
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Hi, bin kein Astronom, trotzdem die Frage: Was wär den mit einer biegsamen Welle und das ganze Kontrollkisterl daneben stehen lassen ?
    Da wär dann auch Platz, eine Kodierscheibe mitlaufen zu lassen, damit man weiß, wo man ist.
    mit bitte um nachsicht mfg robert

  7. #17
    Gast
    Hi Alex,

    erst mal danke für deine rege Beteiligung. Hier ein paar Links, wie diese Sache im Moment von anderen gelöst wurde. Das gibt nen ganz guten Eindruck darüber:
    http://www.astronomie.keepfree.de/ (dann auf Motorfokus clicken)
    http://www.pk3.host.sk/Astro/index.h...rophoto_ef.htm
    http://hometown.aol.de/skastronomie/

    Man muß am Handrad ca. 1,5 bis 2 komplette Drehungen machen um den Okularauszug komplett aus- bzw. einzufahren. Um am OAZ irgendwas zu messen, müßte man am OAZ was ausfräsen etc. Das Problem ist nur, daß du nichts in den OAZ reinschauen lassen darfst, da du ja sonst den Strahlengang vom Licht unterbrechen könntest. Du kannst höchstens das äußere Gehäuse vom OAZ irgendwie modifizieren. Allerdings recht knifflig, da ja ein Zylinder (der in den während des beobachtens das Okular gesteckt wird) sehr genau in dem Auszug laufen muß. Sehr gut ist das im zweiten Link zu sehen. Das grünliche Metallgehäuse ist der OAZ. Im OAZ läuft den der silberne Zylinder auf und ab. Du darfst also nix am OAZ machen, was den Zylinder irgendwie beinträchtigen könnte.

    Verdammt interessant wird das langsam.

  8. #18
    Gast
    @PicNick. Interessant, erzähl mal mehr. Freilich könnte man den Antrieb auch ein bisserl weiter weg vom OAZ anbringen. Ist denn eine biegsame Welle noch genau genug? Ich denke aber, ich komme langsam weg von der empire-deluxe-version mit Schrittmotor und steuerung. scheint richtig kompliziert zu sein. Übrigens gibt's so ein Produkt aber eben schweineteuer. www.homedome.com dann robofocus clicken. Aber vielleicht führt ja mit euren Robo-tools doch ein Weg dorthin.

    Harry

  9. #19
    Gast
    ich würde ja trotzdem nen Schrittmotor nehmen allerdings einen mit getriebe! evt. sogar in microschritt ansteuern dann ruckelt er net so und zr not halt den motor dämpfen!

    mit nem µC könnte man dann leit für jedes okular ne eigene position anfahren!

    mfg Flo

  10. #20
    Gast
    klinke mich mal für ein paar stunden aus. Der himmel klart nämlich auf. Das muß man ausnutzen.

    Bis später,

    Harry

Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test