-
 
          
	
		
		
	
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
		
			
				
				
				
					ISP Atmega32 Anschluss PC-Druckerport
				
					
						
							Hallo,
 
 vorab ich kenne das Risiko eines selbst gebauten ISP-Dongles.
 
 Habe aber eine grundsätzliche Verständnisfrage.
 Ich hatte bis jetzt mit dem Butterfly getestet und ihn via ISP geflasht.
 Dort war Anschlussbelegung am Druckerport wie folgt:
 
 Druckerport
 Sck      Pin 1
 Mosi     Pin 2
 Miso     Pin 11
 Reset    Pin 16
 
 Nun wollte ich auch einen Dongle löten für den Atmega 32. Im Netz habe ich nochmals die Anschlussbelegung nachgesehen und bin total konfus. Ich habe
 dort verschiedene Belegungen gesehen:
 
 Druckerport
 Variante A       Variante B
 Sck      Pin 6            Pin 2
 Mosi     Pin 7            Pin 8
 Miso     Pin 10           Pin 11
 Reset    Pin 9            Pin 3
 
 Da passt aber auch nix.
 Teilweise wird (sinnvollerweise votgeschlagen Widerstände dazwischen zu schalten).
 
 Kann mir bitte jemand die richte Anschlussbelegung mitteilen?
 
 Gruß
 Dietmar
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Visionär
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hi Dietmar,
 
 schau Dir mal diesen PDF an, da ist auf der ersten Seite, rechts oben, ein Schaltplan für einen Selbstbaudongel. Der zeigt ganz konkret die Pinbelegung der DSUB25 und des 6poligen ( ! ! ) Flashstecker. Den kannst Du Dir aber sicher für den 10poligen umschreiben.
 
 Und natürlich gibts auch dieses hier (klick) - das wird ziemlich sicher stimmen.
 
 Viel Erfolg
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Zuerst einmal danke für die Antwort.
 
 Kann es sein, dass beim ersten Hinweis auf das PDF der Link fehlt?
 
 Bei dem Beitrag des zweiten Links habe ich ein Problem, da ist ein IC dazwischen und der Verlauf der Beschaltung für mich nicht ganz sichtbar.
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Fleißiges Mitglied
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Dann gibt es noch das hier: https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=48900
 Das ist ein Parallelportprogrammer, nach dem Schaltplan den dir oberallgeier verlinkt hat, auf einer Lochrasterplatina aufgebaut.
 Vielleicht wird es wenn du die Bilder dort anschaust für dich sichtbar.
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Visionär
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Ja, den Link hatte ich  leider vergessen, sorry:
 
 http://www.rowalt.de/mc/avr/avrbuch/AvrBoard.pdf
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Ich danke Euch,
 
 damit komme ich jetzt klar.
 
 Gruß
 Dietmar
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hi Leute,
 
 habe mir den Anschluss mit der Belegung gebaut, erhalte aber die Fehlermeldung:
 
 avrdude: AVR device not responding
 avrdude: initialization failed, rc=-1
 
 Habe dann mein Buterfly-Dongle mal auf Parallelport mit 10 Pin umgestellt. Ist schon besser der Anschluss wird erkannt und die Pin-Belgung wird, wie von mir geschaltet, ausgegeben:
 
 VCC     = 3
 BUFF    =  (not used)
 RESET   = 16
 SCK     = 1
 MOSI    = 2
 MISO    = 11
 
 Danach erfolgt ein "Reading" mit Ergebnis 100%, auch OK.
 
 Leider erhalte ich dann die Meldung:
 
 avrdude: Device signature = 0xffffff
 avrdude: Yikes!  Invalid device signature.
 Double check connections and try again, or use -F to override
 this check.
 avrdude done.  Thank you.
 make: *** [flash] Fehler 1
 
 Damit ist der µC nicht geflasht. Was kann ich da tun?
 
 Gruß
 Dietmar
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hurra!
 
 Ich hab's gefunden.
 
 Zur Sicherheit hatte ich 1K Ohm Widerstände dazwischengeschaltet.
 Habe ihn aus dem SCK-Anschluss herausgenommen und jetzt ist alles OK:
 
 Trotzdem danke für Eure Hinweise.
 
 Gruß
 Dietmar
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Visionär
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
							
 
					
						
							Puhhh, schnauf! Dann ists ja gut - und gleich ins (interne, organische Memory) rein: wer ISP-Leitungen mit kleinen Widerständen oder mit Kondensatoren gegen GND verbindet wird mit Sucharbeit von vielen Tagen und etlichen Forums-hin-und-her-Postings bestraft.
						 
 
 
 
 
 
 
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				 Berechtigungen
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-  
Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen