-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Hallo,
erstmal danke für das Feedback. Und ja, es steckt viel arbeit darin... wir haben den Delta-Roboter quasi ohne Hilfe von Außenstehende entwickelt und alles selbstgebaut. Ich müsste bei gelegenheit mal die stunden zusammenrechnen.
Unser Arbeitsbreich ist beschränkt, er liegt bei 300x300x120mm. Man könnte durch ein paar Änderungen der Konstruktion noch etwas mehr herausholen. Aber da dieser Roboter ja eigentlich für Pick and Place Anwendungen gebaut ist, reicht der Arbeitsbereich für unsere zwecke völlig aus.
hier ist ein Video eines Industriellen Delta-Roboter:
http://www.youtube.com/watch?v=Gv5B63HeF1E
wie man sieht ist der Roboter ca. 2-3 mal groß wie unserer, demnach wird natürlich auch der Arbeitsbereich größer. Außerhalb seines "Käfigs" kann der Roboter nicht positionieren. Das lasst die Konstruktion nicht zu. Der Vorteil eines solches Roboters ist einfach die sehr hohe Beschleunigung der bewegten Teile. Verglichen mit einer CNC Fräse hat der bewegete Teil des Delta-Roboters nur einen Bruchteil der Masse einer CNC Fräse. Deshalb kann der Roboter auch so enorm beschleunigen, weil die bewegte Masse sehr gering ist.
Wir werden den Delta-Roboter in Zukunft auf ein Förderband montieren, welches mit einer Siemens S7 und einen Siemens Micromaster Frequenzumformer angesteuert wird. Auf dem Band werden dann Weisse und Rote plättchen durcheinader aufgelegt. Eine Kamera gibt die Position der, auf dem fahrenden Band bewegten Plättchen zurück. Die plättchen werden dann von unserem Delta-Roboter gepickt und in 2 Kisten (rot, weiss) sortiert.
grüße und3r
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen