Hallo Chris,
Die Methode, die ich beschrieben habe macht genau eine "Drosselung" auf 1kW (oder so viel du willst, durch das Einstellen des PWM-Potentiometers).

Das spezielle mit der Wellenpaketsteuerung oder Schwingungspaketsteuerung, ist, dass die Sicherung "glaubt", dass die Leistung nicht 2kW ist, sondern kleiner. Das ist der grosse Vorteil von trägen Sicherungen/Sicherungsautomaten. Es können Spitzenströme vorhanden sein, die viel grösser sind als der Sicherungs-Nennstrom. Die Sicherung schaltet aber nicht, weil sie zwischen den Spitzen abkühlen kann.
Eigentlich ist es nur eine Verlängerung der Messperiode T im Effektivwertformel, von z.B 20ms für einen 50Hz Sinussignal zu 30s für einen Wellenpaketsignal.

Chris, wenn du die Diode nutzt, denke ich, dass es ein Risiko für Störungen gibt. Nicht, dass andere Geräte kaputt gehen, sondern eher dass es fängt an zu Brummen und Vibrieren. Ich denke bei diesem Strom (10A pulsierende Gleichstrom) könnten sogar gewisse Leiter, wegen magnetische Kopplung, anfangen Lärm zu machen. Trenntrafos sowieso und vielleicht auch Sicherungsautomaten.

Es ist klar, was immer für Methode du nutzt, wird es länger gehen das Wasser aufzuheizen.

p.s. an Lutz: Die Halbwelle hat den gleichen Spitzenwert wie die 230V-Spannung selbst = 325V (eigentlich 1.5V weniger wegen der Diodenspannung)