Ich bins Virus, habe Email Addresse löschen müssen deswegen mein neuer Nickname

Ich habe viele von Thunders Projekten mit ihm verwirklicht, ich hab ihm nachprogrammiert und er hat mir nach gebastelt. Ich hab dann aber Irgandwann das Interesse an Robotern verloren, bis vor ein paar Wochen, denn nach den Sommerferien wird es an meiner Schule eine Robotik AG geben. Diese Ag haben die Lehrer zusammen mit mir eingerichtet. So, denke an Infos über mich reicht es jetzt, nun zu deinem Problem:


Ja man kann einen Motor an die Base anschließen. Es gibt aber ein paar Punkte zu beachten: Es muss eine Diode parallel zum Motor geschaltet sein. Und zwar so, dass sie wenn der Motor sich richtig herum dreht also + und - richtig angeschlossen sind, nicht leitet. Der Grund: Im Motor sind Spulen. Diese geben nach Abschalten der Versorgungsspannung einen Strom genau umgekehrt zur Versorgugsspannung ab. diesen muss man abfangen.

Dann braucht man einen großen Elektrolyt-Kondensator der den Anlaufstrom des Motors abfedert. Vergisst man diesen Kondensator, resettet der Rp6 sich sobald der Motor anläuft selber weil die Bordspannung abgefallen ist, er also für ein paar Millisek aus war.

Und als letztes der Transistor muss ne Menge Strom abkönnen und zwischen Basis und I/0 sollte ein ausrechender Widerstand sein.

Wenn man das so zusammenfasst kann man also sagen ja es geht, es lohnt sich aber ab einer bestimmten motorgröße nicht mehr.


Und Morpheus, Robotik braucht Gedult und Zeit, da sind Wetten und erst recht zeitlich begrenzte absolut fehl am Platz.