-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Ich habe sowas ähnliches selber gebaut, dabei habe ich auf die Welle eines Schrittmotors ein Kunsstoffteller (selber aus Platinenmaterial rausgeschnitten) mit Bohrung für die Welle geklebt.
Du kannst als "hochflexiblen" Kabel alles nehmen, was dünn ist, und eine biegsame dünne Isolierung aufweist (max. Strom beachten). Ich habe die Adern eines Flachbandkabels bzw. für meine analogen Sensordaten geschirmte Kabel aus kleinen In-Ear Kopfhörern verwendet (die sind geschirmt). In der Nähe der Drehachse habe ich ein Loch gebohrt, und dort die Kabel durchgeführt. Es ist aber zu beachten, dass genug Restkabel vorhanden ist, was die Drehung bis zu einem gewissen Ausmaß folgen kann, und die Elektronik muss dafür sorge tragen, dass der Teller die max. vorgesehene Drehung von n x 360° nicht überschreitet. Bei mir war maximal eine ganze Drehung vor und zurück eingeplant, damit hats dann sehr gut funktioniert. Mit entsprechend mehr Kabel und mehr Aufwand für die Kabelführung (damit sich diese bei einer Drehung nicht ineinander oder sonstwo verfangen) gehen sich sicher auch mehrere Drehungen aus.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen