-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Also ich find hier wird viel zu viel um die eigentliche Frage herumgeredet. Die eigentliche Frage war doch, ob der Antrieb über Zahnriemen oder Zahnräder erfolgen sollte oder es sogar ein besseres Antriebskonzept gibt. Ich glaube BlackDragon und den anderen des Teams ist klar, dass man nur durch die Schrittmotoren alleine keine 100% Genauigkeit erreichen kann. Dies ist glaub ich aber auch nicht der absolute Wunsch, denn 100% Genauigkeit gibt es (rein theoretisch) nicht. Desweiteren ist es ein Hobbyprojekt und kein Industrieprojekt wo es auch tausendstel Millimeter ankommt. Ich denke das dem Team bewusst ist, dass es neben den Schrittmotoren noch Korrekturen bedarf, aber davon war ja erstmals nicht die Rede, sondern davon wie man die Schrittmotoren am besten da einbaut.
Bezüglich der Materialwahl weiß hatte ich da auch an Plexiglas gedacht, aber ich habe auch noch keine Erfahrungen mit Lexan. Vielleicht ist das ja 10mal besser, aber dann muss man nicht, wie Hanno, einem Neuling wie BlackDragon mit 11 Beiträgen unterstellen, er hätte das Forum nicht gründlich gelesen. Klar hat er das nicht, er ist ja auch noch nicht seit 5 Jahren hier angemeldet. Ich hoffe man kann jetzt wieder zum eigentlichen Thema zurückkehren und dem Team bei der Frage nach dem Antriebskonzept weiterhelfen.
In der Hinsicht glaube ich, dass die Zahnriemen die bessere Wahl sind. Das Team hat anscheind mit dem ER1, welcher auch Zahnriemenantrieb hat, gute Erfahrungen gemacht. Das Problem mit dem Vorspannen seh ich beim ER1 nicht gelöst, habe ihn allerdings nie live gesehen. Dies könnte man meiner Meinung nach mittels einem Langloch am Motor beheben, sodass man den Motor verschieben kann bis der Riemen gespannt ist. Soviel man von meiner Seite.
gruß, homedom
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen