-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Warum Hanno so auf Lexan steht, liegt wohl darin begründet, dass es einfacher zu bearbeiten ist, bzw, so robust, dass es nicht gleich beim Anziehen der Schrauben kaputt geht. Sprich Lexan bricht nicht so leicht weder bei der Bearbeitung noch später bei der Benutzung.
Was ihr versucht ist ein Werkstück mit einer CNC-Maschine zu bearbeiten die auf einem fahrenden LKW steht.
Die Fertigungsgenauigkeit ist erst mal zweitrangig. Schaut euch alle Antriebskonzepte an und macht ne Matrix mit vor und Nachteilen.
Wenn ihr euer Fahrzeug für den Ausseneinsatz plant, sind Schrittmotoren ziemlich sinnlos. Um solche Wiedersprüche aufzudecken müsstet ihr vorgehen wie bei einer Produktentwicklung.
Damit der Roboter seine Funktion möglichst gut erfüllen kann, müsstet ihr genau definieren was denn nun seine Funktion sein soll und in welcher Umgebung er sich sich bewegen soll. Die Eilerlegende Wollmilchsau gibt es nicht.
Und wenn ihr dann wisst was ihr wollt, dann solltet ihr es dem Forum übersichtlich mitteilen, dann kann man zielgerichteter helfen.
Um mal zum Ausgangspost zurückzukommen:
Den Tipp mit der CNC-Fräse habt ihr ja schon bekommen.
Wäre diese Frage damit beantwortet?
Das Problem ist, dass man sich irgendwann in sinnlosen Diskussionen verliert, was nicht mehr zielführend ist.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen