Die Frage ist was genau du erreichen willst. Ich dachte erst bei Bildbearbeitung daß du einfach nur ein paar pics zur Unterhaltung sammeln willst.

Wenn es dir rein um SLAM geht - also erstellen einer map und definition der Position des Roboters in dieser, dann sollte dir homedoms ansatz an sich schon langen, denn er hat ja bereits praktisch bewiesen daß die Kartographie mit seinem Aufbau schon erstaunlich exakt möglich ist.


Hier geschieht die Kartografie einfach über "abrollen", also exakte Messung der Bewegung des Roboters. Hierbei brauchst du weder Bildbearbeitung noch eine Kamera.

Das Youtube Video zu dem du verlinkt hast zeigt einen anderen Ansatz mit gleichem Ziel, hier ist der Fokus aber in der Veränderung der Bilddaten und berechnen der Bewegung anhand von Fixpunkten im Bild. Beide Ansätze sind sicherlich pfiffig und realisierbar, aber meiner EInschätzung nach ist die methode mit der "Erkennung von markanten Punkten" im Bild" sehr viel fehleranfälliger. Ich habe mit ähnlichen techniken experimentiert um bewegung im Bild zu erkennen und das ganze funktioniert toll mit einer festinstallierten kamera innen, aber außen bei Wind und in der Bewegung ist es unmöglich, da die Bilddaten sich zu unerwartet ändern. Am schluß war die Software schon wirklich sehr gut, aber jeder Windhach der die Äste eines Baumes leicht bewegen lässt macht die Daten total kaputt und jedes Grad neigung ebenfalls. Es ist sicherlich möglich was die Studenten da in dem Youtube Video vorhaben, aber in der Praxis wird es sicherlich schwierig mit der Methode, schon in der Dämmerung oder bei flackerndem Licht fängt die Methode total an zu spinnen.Der Ansatz von Hoedom ist sicherlich auch nur sehr bedingt für unebenes terrain draußen zu gebrauchen aber meienr Meinung nach sehr viel unaufwändiger, fehlerunanfälliger, preiswerter und leichter zu realisieren.

Vielleicht gibt es aber noch mehr wege und möglichkeiten zum Ziel zu kommen. Vielleicht ist es sogra möglich beide technologien zu kombinieren - aber das bedeutet natürtlich noch mehr Aufwand.


bevor du jetzt schon 100 cnc gefräste Bodies bestellst - Tip aus der Praxis - Erst einmal einen funktionierenden "Proof of concept" bauen, dann viele Leute mit den ersten Prototypen testen lassen und die verbesserungsvorschläge in version 2.0 einfließen lasssen, testen und dann version 2.0 in Massen produzieren lassen. Ansonsten kann es passieren daß du am Ende bemerkst daß dein 1000 mal hergestellter Body eiegntlich etwas anders sein müßte um optimal zu funktionieren und dann wandelt es sich in Frickel-ware.