@kyodai: Danke nochmal für den Verweis. Das Forum ist schon sehr voll, ich konnte bisher die meisten Projekte überfliegen, so hatte ich bereits die Bilder gesehen, doch die Ausarbeitung übersehen.

@homedom: Die Idee ist es, dass sich möglichst viele Leute unseren Roboter nachbauen können(einschließlich uns selbst, wenn mal was Geld über ist), nur so kann das Projekt anwachsen. Einer für alle reicht nun mal nicht. Wobei es natürlich immer noch fraglich ist wie oft der erste Versuch dupliziert wird, denn es werden sich schnell Verbesserungen finden.
Schon mal Vielen Dank für dein Angebot, wir werden dich bestimmt schon bald mit Fragen löchern.

@Gert11:
Auch dir Danke.
An Bildverarbeitung haben wir an sich nichts eigenes. Dafür haben wir durch die UNI jede Menge Erfahrungen in dem Bereicht, bzw. einschlägig bekannten und vielmals offen implementierten Algorithmen gesammelt(durch Anwenden sogar). Eigenes in Richtung Bildverarbeitung habe ich zwar auch schon am Fraunhofer Institut entwickelt, doch für unsere Zwecke nicht nutzbar. Jedoch recherchieren ich seit längerem für ein Diplomarbeitsthema in Richtung Modellbildung/Bildverarbeitung. Wenn es nach mir geht, wird es wohl viel mit SLAM zutun haben. z.B. http://www.youtube.com/watch?v=uXqDA...eature=related Hier wird keine stereo Kamera genutzt, die Kamera ist frei beweglich, wird teilweise unruhig geführt, es stehen keine weiten Daten zur Verfügung und es ist RealTime. So einen Ansatz kann man natürlich leicht mit der Odometry eines Roboters fusionieren um bessere Ergebnisse zu erhalten.
Letztendlich sind wir gerade erstmal beim Planen, immerhin braucht das Projekt eine Struktur, praktisch eine API. Nach der Bildverarbeitung soll es natürlich weitergehen, dann geht es um Entscheidungsfindung und Planung. In der Hinsicht haben wir schon einiges gemacht.