-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
wasn das fürn schlapper µC, der nichmal 8 analoge eingänge hat 
Nee is schon klar. Du hast mehrere Möglichkeiten:
analog: nimm, falls die Pins des Controllers nicht reichen, einen Analogmultiplexer. ICs gibts genug, findest du schon raus.
digital: der Tx-Ausgang des Sensors liefert im 0/5 Volt-Pegel (TTL) sein Ergebnis. Besser gehts nicht, da schon im Sensor ASCII-Werte erzeugt werden. Die Ansteuerung über den Rx-Eingang (der im engeren Sinne eigentlich nur ein Triggerinput ist) vereinfacht die Ankopplung des Sensors an den Controller.
Zur Ansteuerung benötigst du entweder einen 1 auf 8-Multiplexer oder ein Schieberegister. Letzteres läßt NUR EINE Eins durchlaufen. Sobald eine Eins länger als 20µs anliegt, macht der US-sensor eine Messung. Danach wird die Eins weiter geschoben und der nächste Sensor mißt.
Können ale Sensoren vor sich hin messen, ohne sich zu beeinflussen, muß gar kein Ansteuerimpuls rumgeschoben werden. Konstant high genügt.
Die Ausgangssignale der Tx-Ausgänge mußt du digital multiplexen (8 auf 1-Multiplexer).
Ich hoffe, das hilft dir weiter.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen