-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Also mal ganz grundsätzlich:
Leistung ist Volt mal Ampere.
Somit kann man bei einem normalen Gleichstrommotor die Drehzahl auch ganz runter regeln.
Man muß nur Aufhören nur an Spannung zu denken sondern auch mal einen Blick auf den Strom werfen.
Profesionelle Industrieregler sind alles vier Quadrantenregler, und benutzen für den Regelkreis eine Stromregelung eine Spannungsregelung und eine Drehzahlregelung.
Da ist es beim selbsbauen natürlich nicht damit getan eine H-Brücke zu zimmern und dann einfach analog der Solldrehzahl die Spannung abzusenken oder zu erhöhen. Man kann einen Motor bei nahezu voller Nenspannung extrem langsam laufen lassen wenn man den Strom regelt.
Zusätzlich schau mal hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Chopper-Steuerung
Bei den meisten Stepper Ansteuerungen ist das halt schon eingebaut und der Stepper hat gegenüber dem billig DC-Motor den Vorteil das er ein Vielpol ist. Aber es gibt auch vierpol DC-Motoren zu kaufen.
Wenn du die Stepper schon hast, ist es natürlich sinnvoll darauf aufzubauen. Insgesamt must du einfach mal sehen ob Neukauf von DC-Motor und Motorregler günstiger ist als zu den vorhandenen Steppern noch passende Regler zu beschaffen. wenn das Teurer ist, bleib bei den Steppern.
Wenn du Geld sparen möchtes, und möglichst viel selbst machen möchtest wirst du allerdings feststellen das Stepper ihre eigene Welt haben und komplexer als ein DC Motor sind.
Als Testaufbau schraub mal einen Stepper an eine Senkrechte Fläche, so das Die Motorwelle waagerecht abgeht, und dann mach die zwei Testgewichte. Einmal ein Zylinder so das der Massenschwerpunkt in der Notorwelle liegt und einmal einen Hebel so das der Stepper je nach Winkelstellung unterschiedlich belastet wird.
Zum Anfang kannst du einen einfachen Stepper Steuerbausatz verwenden.
http://www2.westfalia.de/shops/techn...rsteuerung.htm
Wenn du dir noch einen USB Datenlogger besorgst, kannst du mit wenig Aufwand eine Art Speicherosziloskop (eher elektronischer Pegelschreiber) realisieren und dir strom und Spannungswerte am Motor ansehen. Ein Drehgeber aus einem alten Tintenpisser vom Bauhof deiner Stadt kann man nehmen um zu sehen ob der Motor Schritte verliert.
So ein Testaufbau hilft meiner Meinung nach eine ganze Menge um sich mit dem verhalten der motoren vertraut zu machen und stück für Stück Fehler auszumerzen.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen