Erstmal: ein nicht präparierter Brushlessmotor funktioniert im Wasser-und killt den Regler dabei. Ist bei den RC-Wasserfliegern schon so einigen passiert, wobei manches Mal sicher auch der hohe Strom, den eine plötzlich in Wasser schlagende Luftschraube braucht, ursächlich gewesen sein mag. Wirklich gut aber ging das nur in ganz wenigen Fällen.
Jetantriebe sind aber einerseits eine gute Idee: dort kommen die Motoren nämlich gar nicht mit Wasser in Berührung.
Auch haben Jets einen recht hohen Pfahlzug, und Schub wirst du brauchen können.
Nachteil ist die, je nach System recht aufwändige Steuerung mit Düsen und Umkehrklappen, und nur damit (wen man nich rückwärts fahren will, ginge es ansonsten ohne Umkehrhauben auch) kann man mit nem Jet auf der Stelle drehen, einfach rückwärts laufen lassen klappt nicht bzw. so gut wie nicht. Ausserdem muss absolut sichergestellt sein,dass bei Schubumkehr die Motoren nicht Vollast laufen können, das kostet in der Regel die Umkehrhaube.

Gute Modelljets bekommst du bei Kehrer, lass die Finger von den Graupner-Kunstoffdingern, sie taugen nicht.

Verkleben würde ich die Rohre mit dem Geräteträger nicht: innen nen Sperrholzstreifen reinkleben und dann Einschlagmuttern, so kannst du das Ganze schnell zerlegen für Umbauten oder Transport.
Gerade sowas sollte man möglichst modular aufbauen, auf die Weise ist es leicht, nen anderen Aufbau oder auch andere Schwimmer anzubauen, ohne alles auseinanderzureissen.