-
-
Erfahrener Benutzer
Lebende Robotik Legende
Hallo!
@ n0body
Ich würde dir primitive, aber einfachste und effizienteste Lösung vorschlagen. Das sollte aber mit Vosicht und Verständnis ausprobiert werden, weil ich ohne Schaltplan bzw. Daten von benutzten Audioverstärker (IC ?) nichts sicheres sagen kann.
Angenommen, dass die Last (Lautsprecher) 4 Ohm wäre, hätte der Verstärker einen Ausgangsleistung um 5 W. Dann könnte man als Sicherung zwischen den Verstärker und die 12 V Batterie 4 paralell verbundene 12V / 5 W bzw. eine 12 V / 21 W Autobirnen schalten. Die Parameter des Verstärkers konnte ich aber weder in Produktbeschreibung noch in Bedinnungsanleitung finden.
Ich würde den Verstärker einfach anstatt an 6 Stück C Batterien mit 9 V mit o.g Sicherung an vorhandene Autobaterrie mit 12 V anschliessen und testen. Man sollte mit niedrigster Lautstärke anfangen und nicht die Lautstärke überschreitten, die bei 9 V erreichbar ist. Sonst kann der Verstärker beschädigt werden, was aus. o.g. Gründen nicht sicher abschätzbar ist.
[highlight=red:9b807b30af] Achtung !!! Die maximale Ausgangsleistung bei 12 V anstatt 9 V verdoppelt sich !!! [/highlight:9b807b30af]
Deswegen, wenn du den Verstärker aufmachen wagst, würde ich schauen, wie er aufgebaut ist und ob man einfach die Kühlung der Lestungteile bzw. den gesamten Widerstand der eingebauten Lautsprecher auch verdoppeln könnte.
Bei Verwendung eines analogen Spannungsreglers muss man mit Verlustleistung um die max. Augangsleistung des Verstärkers rechnen, was einen nicht simplen Schaltlegler bevorzugt.
MfG
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen