- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 31

Thema: Lebensmittelpumpe

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Es gibt spezielle Ventile die für die Lebensmitteltechnik verwendbar sind. Diese sind aus Edelstahl gefertigt.

    Z.B. http://www.mogema.net/wDeutsch/produ...smittelventile

    Du kannst aber auch selbst ein "Ventil" bauen. Du drückst einfach einen Silikonschlauch zusammen (mit z.B. einen Modellbauservo).

    MfG Hannes

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.11.2012
    Beiträge
    7
    Hmm, jaa also so richtig kann ich mir das alles noch nicht vorstellen, ich muss ja meine Flasche auf dem Kopf in eine Halterung fixieren, das sollte kein Problem sein, aber nun bin ich ein bisschen überfordert mit den Ventilen und Schläuchen und was ich noch alles brauche.. und vor allem wie ich das verwirkliche.. Sorry

    das mit der Pumpe gefällt mir übrigens nicht so gut, es Entweicht fast keine Kohlensäure beim Pumpen, allerdings dauert es seehr lange. der Fördervolumen von der Pumpe ist also zu gering.

  3. #3
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.159
    Ich bin der Meinung wer täglich die Pumpen saubergemacht hat, nach ein paar Tagen ohne Reinigung auch mal eine verschimmelte, oder Cola ohne Druck und damit ohne Kohlensäure getrunken hat der wird bald sagen:
    Warum muss das Getränk eigentlich durch die Pumpe fleißen, warum kann ich nicht etwas Druckluft von einer kleinen billigen Luftpumpe in die Flasche pusten und die Flüssigkeit über ein Ventil dosieren?

    Aber es soll kein Drängen sein und ich will auch nichts verkaufen, ich denke auf dem Rückweg vom Einsatz der Getränke-Pumpe ist es noch Zeit, noch einmal über solche Alternativen zu sprechen.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Ich habe eine Skizze gezeichnet (in Paint). Vielleicht weißt du jetzt wie ich es meine.

    Das Unterdruckventil kannst du selbstbauen. Du brauchst eigentlich nur etwas das die Zuluftöffnung mit einer Feder verschließt. Der Unterdruck überwindet die Federkraft und öffnet somit.
    Eine Skizze findest du hier http://www.technolab.org/content/hak...og&id=section2 unter "Bestellnummer 213 Kühlerverschluss" (fast ganz unten)

    Vielleicht hilft es dir.

    MfG Hannes
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Unbenannt.jpg  

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.11.2012
    Beiträge
    7
    Okay, also ich bin denn so langsam mal eurer Meinung

    Erstmal Vielen Lieben Dank an euch, ihr seid echt gut =) und gerade an 021aet04 =)


    Ich habe mir nun nochmal alles durch den Kopf gehen lassen und bin zu dem Entschluss gekommen, dass die Flasche auf dem Kopf stehen muss. Da sich dieses aber meiner Meinung nach relativ schwierig darstellt, und man ja auch immer nach einem Liter Cola die ganze Sache austauschen muss, habe ich mir gedacht ich nehme einen Kochtopf. Unten im Boden ein Verbindungsstück zum Ventil ran und dann das Ventil, am liebsten ein Magnetventil, ansteuern.
    in der oberen Hälfte des Kochtopfs ein Überdruckventil, wie man das aus einer Dampfmaschine kennt, damit der Druck im "Kessel" nicht zu hoch wird. An zweiter Stelle ein Druckanschluss und den Kochtopf mit ein Druck beaufschlagen!? 0,5 Bar, sollte wohl genug sein, oder?
    Der Deckel wird dann mit einem O-Ring bestückt und der Deckel soll dann mit Klammern auf den Topf festgedrückt werden, damit auch keine Luft und auch keine Kohlensäure entweichen kann.
    Was haltet ihr davon?
    ich denke die Idee mit Druckluft ist besser als die Idee mit dem Unterdruckventil, oder? Das Unterdruckventil müsste ja sehr genau sein, weil ja schon beim geringsten Unterdruck fast keine Cola nachläuft oder es "blubbert" oder sehe ich das falsch?

  6. #6
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.159
    Wenn noch alles offen ist:
    Ich kann mir gut vorstellen, dass z.B. Cola, das in Flaschen geliefert wird nicht umgefüllt werden sollte.
    Man kann hierzu einen Flaschenverschluss mit zwei Öffnungen versehen und fest installieren.
    Die neue Flasche wird dann in den installierten Verschluss von unten eingeschraubt.
    Die Luftpumpe ist an eine Öffnung angeschlossen deren Verbindung oben in der Flasche endet.
    Die andere Öffnung ist für ein Steigrohr das zum Flaschenboden reicht.
    Zwischen Steigrohr und Auslass ist eben dann das Ventil.
    Der Teil der mit Lebensmitteln in Berührung kommt ist dann in der Komplexität überschaubar und kann durch Bestücken mit einer Flasche heißem Wasser gespült werden.
    (Für öffentlichen Betrieb ist sicher mehr zu berücksichtigen.)

    Ein Überdruckventil kann in die Verbindung zur Pumpe eingebaut werden. Wenn die Anlage im wesentlichen einer Flasche mit modifiziertem Deckel entspricht kann man die Notwendigkeit des Ventil auch noch prüfen.
    Geändert von Manf (23.11.2012 um 15:53 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Ein Unterdruckventil ist relativ einfach zu bauen. Eine "Platte" verschließt einfach die Öffnung, angedrückt mittels einer Feder. Abdichten kannst du mit einem O-Ring o.Ä. Die Feder darf nicht sehr stark sein. Eventuell reich auch eine Feder von einem Kugelschreiber. Eventuell kannst du die Feder mit einer Mutter o.Ä. spannen. Je mehr du spannst desto höher muss der Druck sein.

    Wenn du mit Druckluft arbeitest würde ich einen Wasser- und Ölabscheider einbauen, damit die Luft rein ist, damit keine Schadstoffe in das Getränk kommt.

    Viel Erfolg bei deinem Projekt.

    MfG Hannes

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen