schön ein Orientierungspunkt zu sein![]()
schön ein Orientierungspunkt zu sein![]()
____________________________________________
Mehr Infos zu meinem Projekt unter: http://www.aurob.com
Wann schon unter den ersten 3
Kann nur mit Fehlschlägen dienen was die Treppen angeht.
Ich würd das auch weglasse, ist einfach für die rel. kurze Zeit zu viel. Hardware schwierige - Steuerung komplex ...
Ich denk ein gut geländetauglicher Bot ist völlig ausreichend - siehe auch die anderen Teams.
Grundsätzlich finde ich den Ansatz eines gemeinsamen Projektes nicht schlecht - ein paar Fragen die mir hier auf die Schnelle noch einfallen:
- wie stellt Ihr Euch z.B. die Kostenverteilung vor
z.B. hab ich mir heute einen Laserscanner angesehen - Kosten Einsteigermodell ab 1.500,- Euro - irgendwer bereit mit zu zahlen (***scherz***)
- wem gehört der Bot wenn sich die Arbeitsgruppe auflöst
- wenn es nur einen Bot gibt, kann immer nur jeweils einer daran arbeiten
- monatliche Sitzungen/Arbeitstreffen zuwenig um bis Herbst was funktionierendes zu haben
- schon mal wer eine Simulation geschrieben - würde den Punkt davor lösen, dann könnt jeder an der Software arbeiten.
... nur ein paar Fragen (und von denen gibt es sichern ncoh viel mehr) die nicht unwichtig sind vorab zumindest mal angedacht zu werden.
____________________________________________
Mehr Infos zu meinem Projekt unter: http://www.aurob.com
Ev. könnt ihr den Sitzplan vom letzten Treffen vervollständigen - ich bring die Namen leider auch nicht mehr auf die Reihe.
Georg Alex ????????
????? Arno Wolfgang ??????
Vorschlag für das nächstes Treffen war der 17. - das ist ein Samstag. Würd das Treffen wieder auf einen Freitag legen. Das Thema hatten wir ja schon ...
____________________________________________
Mehr Infos zu meinem Projekt unter: http://www.aurob.com
Hab mir gerade mal die Seite der Robotour angesehen. Das größte Problem wird wohl sein das 5-Lieter Bierfass zu befestigen.
Ich denke mal ein passendes Fahrgestell zu bauen wird bestimmt nicht das große Problem sein. Egal ob es eine Eigenkonstruktion ist oder auf Basis eines Modellauto gebaut wird. Bevor man sich allerdings darüber Gedanken macht sollte man sich eher über die Navigation Gedanken machen. Ich würde Vorschlagen mal eher die Energie darauf zu konzentrieren, denn der beste Bot wird nie ans Ziel kommen wenns "Hirn" nicht passt.
Laserscanner für 1500,-...ist da nicht mal die Summe von 200 gefallen? Was soll der denn überhaupt scannen???
Habt ihr schon mal überlegt vielleicht was mit einer Kinect bzw. 2 Kameras zu machen? Nur mal so als Ansatz.
Was die Kostenbeteiligung betrifft so kann ich mir auch gut vorstelen, dass sich vielleicht ein Sponsor findet. Auch wenn dieser vielleicht nur Materialmäßig was dazu beiträgt. Des weiteren stellt sich natürlich die Frage welche Komponenten dazu benötigt werden. Schafft man es mit Handelsüblichen Modulen auf Bastlerniveau oder ist doch eher das hochpreisige Profiequipment gefragt?
Was eine Arbeitsaufteilung angeht stellt sich an dieser Stelle wieder die Frage: Wer macht mit und Wer kann Was??
Wenn das nächste Treffen am 16. ist, ists auch gut. hab nur den 17. vorgeschlagen weil der 10. auch ein Samstag gewesen wäre.
Mfg
Die Hauptfragen sind:Anmerkungen zu:
- Wollen wir einen Bot gemeinsam bauen oder jeder einzeln an der Robotour teilnehmen
- Wenn selber bauen: Einen vorhanden nehmen oder einen aus Standardbauteilen zusammenbaue
Das ist jetzt mal meine persönliche Meinung auf Grund des Zeitplans
- In der Gruppe würde ich es lustiger finden
- Selber Bauen: Wie gut sind die vorhandenen Bots für die Robotour geeignet?
- Selber Bauen: Mangels Zeit bis September würde ich das Teil aus Standardbauteilen aufbauen
- Sodass man sich nur mehr auf die Feineinstellungen und Navigation und Training kümmern muss
Ein möglicher Zeitplan:
1. März: Brainstorming, Festlegung der Projektziele
2. April: Analyse und Entwurf
3. Mai:Entwurf und Implementierung
4. Juni: Implementierung
5. Juli: Implementierung und Tests
6. August:Trockenübungen und Feintuning
7. September: Teilnahme
Geändert von Sheridan (13.02.2012 um 21:25 Uhr)
1) Jeder seinen Bot würde ich gut finden. Bei der Robotour können wir ja mit einem bzw. als ein Team antreten. Wenn immer alle auf alles was entwickelt wird Zugriff haben, reicht das ja - ansonsten würden wir mit vielen gleichen Bots antreten.
2) Was meinst mit Standardbauteilen? Für den mechanischen Teil gibt es keinen Standard. Die Teile die es zum Kaufen gibt (und die halbwegs was können) kosten rel. viel. Bin somit für selber bauen. Selbst ich als nicht Bastler habe ein fahrbares Teil herstellen können.
1) bin ich Deiner Meinung
2) welche?
3) siehe Punkt 2 oben
4) das ist das auf was es ankommt. Ich bin der Meinung ein Fahrgestell ist in einem Tag aufgebaut. Die Programmierung ist das auf was es ankommt. Nicht umsonst arbeitet Google mti einem Team schon Jahren an dieser Problematik
Meiner Meinung viel zu wenig Zeit für die Entwicklung. Wenn wir nicht einen Entwickler dabei haben der sich mit Bilderkennung usw wirklich gut auskennt werden wir bis zur Robotour brauchen um eine halbwegs gute Lösung zu entwickeln.
Würde sagen ab sofort bzw. dem nächsten Treffen - Start der Bilderkennung mit Priorität 1 - alles andere kann nebenher laufen.
Da z.B. ich mich nicht wirklich mit der Bilderkennung auskenne und bei weiten kein guter Programmierer bin ist es für mich auch schwer einen Projektplan zu erstellen - zu viele Problemen bzw. viel zu wenig Wissen über die gesamte Materie.
WEITERS - wird es hier im Forum/Thread meiner Meinung schon ziemlich unübersichtlich (auf das Projekt Robotour bezogen). Hab eine Google-Site angelegt (https://sites.google.com/site/auropa2012/) dort hätten wir mehr Möglichkeiten/Übersicht - richte mich aber natürlich nach der Mehrheit.
Die Thematik "Roboterstammtisch" würde ich nach wie vor hier lassen.
LG, Arno
Geändert von arnoa (14.02.2012 um 12:30 Uhr)
____________________________________________
Mehr Infos zu meinem Projekt unter: http://www.aurob.com
Bin Grundsätzlich Deiner Meinung. Den Laserscanner besorge ich mir für meinen Bot gerade. Die Kinect habe ich - ist aber (das Tiefenbild) für Outdoor nicht wirklich geeignet. Ich verwende Indoor das Tiefenbild und für die Outdoor-Navigation nur das normale WebCam-Bild. Mit zwei Kameras zu arbeiten scheint rel. schwer zu sein (gibt schon viel im Netzt darüber), da sind die meisten gescheitert.
Ich verwende bei meinem Bot Standard/Billig Komponenten. Arduino, rel. billige Getriebemotoren von Pollin, HDMM01 usw.
Alles in allem (inkl. Kinect) hab ich bisher ca. 250 bis 300,- Euro ausgegeben.
Sorry, mein Fehler - hab eh den 16 gemeint.
LG, Arno
____________________________________________
Mehr Infos zu meinem Projekt unter: http://www.aurob.com
Die Kosten werden gleichmäßig aufgeteilt.
Da nicht bekannt ist, ob die Arbeitsgruppe auf Dauer bestehen wird und ob sich ein Verein auszahlen würde,
wäre meine erste Idee: für dieses Projekt alles outsourcen.
Und sei es an irgendwelche Bastler, die sich was dazuverdienen wollen
Wird versteigert
Der Erlös wird aufgeteilt oder gespendet
Ausser man baut das Teil modulmäßig auf.
Für die Qualitätssicherung (ev. Zusammenbau, aber null Erfahrung damit) könnte ich übernehmen
Betrifft das nur einen Bot from the scratch oder auch ein bestehendes?
Nein.
Daher ev. versuchen das Ding aus Standardmodulen zusammenzubasteln
Sorry, bin halt der Fan von Standardbauteilen, die Industrie macht es auch nicht anders, siehe Auto
Passt schon, daher habe ich ja damit begonnen
Gerade der Brainstormingprozess finde ich bei einem Projekt spannend
LG
Georg
Geändert von Sheridan (13.02.2012 um 21:16 Uhr)
Lesezeichen