-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Hallo,
ich bin leider erst heute dazu gekommen zu Testen und wollte nun einen kleinen Zwischenbericht abgeben.
Bislang habe ich den Schaltregler mit den werten die ich oben angegeben habe aufgebaut und ein paar Messungen gemacht.
Als "Last" habe ich eine low-current-LED angeschlossen, hatte leider nichts anderes da. Spannungsquelle liefer 11,3V. Was ich sehr merkwürdig finde, da ein PC-Netzteil normalerweise 12V ausgeben sollte. Naja so kommt es besser an die Nennspannung meines LiPo-Akkus.
Der 5V Regler liefert 4,95V und im ausgeschaltetem Zustand (ON auf High) liegt der Stromverbrauch bei ungefähr 400nA.So kann ich die Schaltung so aufbauen wie in dem Schaltplan und die anderen Spannungen (3,3V / 6V) nur über den µC ansteuern.
Der Justierbare Regler läuft mit meinen Werten (oben gepostet) auf 6V. PERFEKT!
Nun habe ich noch eine "Problem"
Und zwar werden meine Motoren über einen L298 direkt mit der Akkuspannung versorgt. Nun werden dort ja doch höhere Strome erreicht. Nur die sind mit sicherheit zu hoch für den BC557 also müsste ich den ja gegen einen Tauschen der mehr Ampere ab kann! Kennt da jemand einen mit ca. 10A? Oder ist das Oversized? Ansonsten würde ich den von PICture nehmen.
Oder geht der gesammte Strom über die BC547 ?
Sry aber merke gerade das ich durch den Plan scheinbar doch noch nicht ganz durchgestiegen bin!
EDIT:
Hab bei Reichelt die TIP 130 und TIP 135 gesehen diese können bis 8A ich denke diese sollten reichen.
EDIT2:
Habe die komplette Schaltung aufgebaut.
Das was der µC machen soll, also die eine leitung an der T1 hängt auf High setzen mache ich im moment noch manuel. Nur irgendwas ist da im Argen.
Wenn ich den Schalter betätige geht die 5V an. ABER sie steigt von 3V bis 4,95V nur sehr langsam an. Dies dauert ca. 20 Sekunden. Aber nur wenn ich die LED (low-current) überbrücke. Wenn ich sie nicht überbrücke steigt die Spannung noch langsamer an und erreich maximal 4,73V.
Dies Schaltung habe ich schon überprüft meiner Meinung nach ist sie okay.
Noch ein EDIT:
Das mit der langsam ansteigenden Spannung wurde gelöst. Habe einfach mal den Widerstand R2 durch einen 10K ersetzt nun funktioniert dies. Ich weis zwar nicht ob der Widerstand der richtige ist aber den hatte ich gerade parat.
Stromverbrauch in uas geschaltetem Zustand ist für mich nicht messbar.
Gruß,
Bammel
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen