-
-
Erfahrener Benutzer
Lebende Robotik Legende
Hallo Bammel!
Ich habe über Einschalten einer höherer Spannung noch nicht gedacht, das sollte aber kein Problem sein mit +5V andere Spannung einzuschalten.
Zur Vereinfachung nehmen wir an, dass die "Betriebspannung" +5 V beträgt. Ich versuche meine Denkweise zu erklären, es könnte natürlich einen von mir nicht gesehen Denkfehler enthalten, dann bitte korriegieren.
Als Ausgangszustand nehmen wir an, dasss der Transistor gesperrt ist und VCC = 0, /PWRON = PWRS = ca. 3.5 V. Ich habe angenommen, dass bei VCC = 0 der µC nichts tut, habe ich aber nicht untersucht. Sollte es nicht stimmen, ist alles weitere falsch.
Wenn der Taster gedrückt wird, sollte durch Rb und D2 der Transistor durchschalten, der µC eine VCC bekommen und mit Ausführung des Programms anfangen. Als erstes wird dann der Ausgang /PWRON auf L gesetzt und der Transistor durch Rb und D1 durchgeschaltet. Der Taster muss so lange gedrückt sein, bis das geschieht. Somit bleibt die VCC nach dem loslassen des Tasters eingeschaltet.
Als nächstes sollte der µC den Eingang PWRS überwachen und beim feststellen PWRS = L, was erneutes Drücken des Tasters verursacht, das /PWRON auf H setzen. Damit wird die VCC nach dem Loslassen des Tasters abgeschaltet.
Es sollte jetzt verständlicher sein, die praktische Umsetzung der Idee wird aber für konkrete Anwendung unterschiedlich.
Übrigens, üblich ist, dass der µC ständig mit VCC versorgt wird, da sein Stromverbrauch sehr gering ist. Dann wird wachrscheinlich das Ganze viel einfacher.
MfG
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen