Also.

Oberallgeiers Tipp mit dem Kondensator am Transistor ist der beste, den haben wir genutzt. Darüber hinaus war es uns nicht möglich, mit einem NE555 die Frequenz zu erzeugen. Deshalb haben wir die CMOS-Variante genommen (zu bekommen bei Conrad.de), die lt. Datenblatt bis zu 3 MHz hinbekommen soll. Da gibts eine tolle Schaltung auf elektronik-kompendium.de (leider nicht leicht zu finden).
Aber korrekt ist, dass man die Frequenz mit einem Poti anpassen muss, und auch, dass sie bei jeder Änderung der Belastung wieder abweicht. Ich glaube, ich würde inzwischen lieber die Frequenz von einem Quarz+AtTiny erzeugen lassen. Uwegw's Rechnung überzeugt mich.

Und bitte beachte auch die letzten Meldungen: Man muss eine Mindestanzahl an Rechtecken senden, damit der TSOP überhaupt auf high geht.
Alles nicht so einfach, aber bei uns gehts inzwischen.

Also meiner Meinung nach ist es nicht möglich, die 455 kHz mit einem einzelnen Atmega zu erzeugen UND zu modulieren. Aber der eigentliche Erfinder dieser Kombination, das Team IWAN, hat es hingekriegt, ich jedoch nicht.

@uwe: Kannst Du mir bitte folgendes vorrechnen? Ich hab damals händeringend einen solchen Quarz gesucht. "12,288 MHz kommt sogar auf 0,024%"

Eine dauerhaftes Signal zu senden, reicht leider nicht, wie schon gesagt wurde. Sende 0 und 1 im Wechsel, zu den richtigen Zeiten (10-20 Takte), dann geht es.

Edit: Besserwessis Kommentar ist auch wichtig: Für mehr Sendeleistung haben wir viele Dioden parallel geschaltet, da reicht ein BCxxx natürlich nimmer. Aber man kann sie "überlasten", gepulst vertragen sie viel, obwohl sie ja schon ungepulst viel mehr verkraften, als andere LEDs.