-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Schön das es geklappt hat.
Um beim Stepper die Drehzahl zu regel
Muss die Tacktfrequenz geregelt werden und das wird nicht mittels
Schalter klappen. Da brauchst Du einen Analogen Stick mit Potis
anstatt Schaltern. Die Potis regeln dann die Frequenz von z.B. eines
Multivibratos (NE 555 oder ähnlich). Diese Frequenz kommt dann an die
Motorsteuerung. Für den Richtungswechsel braust Du wieder Schalter
oder auch Potis wo dann ein µc bestimmt ab welchen ADC Wert rechts
links gefahren werden soll.
Tip, lese dir mal den CNC Thread durch (sehr lang...) aber dort kannst
Du über Schrittmotore und deren Eigenheiten, vor/nachteile ne menge
Lernen! Mir sind Schrittmotore einfach zu zickig und die Steuerung
sowie Spannungsversorgung zu aufwändig. Ich würde sie deshalb nur
dann einsetzen wenn es nicht anders geht. Bei hoher Drehzahl singt
das Dehmoment erheblich wenn die Motorspannung nicht extrem ÜBER
die Nennspannung vom Motor liegt. Wird der Motor langsamer ist die
Spannung dann zu hoch und der Motor "Fackelt ab"...Deshalb wird
die Spannungsversorgung über den Motorstrom geregelt damit die
Leistung selber konstand bleibt. OK, einige Motorsteuerungen können
das mit etwas "Kleinkraut" selber. Nur Stepper sind nicht einfach da muß
man sich eine menge KNOFFHOFF aneignen. Dann giebt es noch Motoren
mit sehr hoher Leistung und noch etwas Komplizierter......
http://de.wikipedia.org/wiki/Gleichstrommaschine
Wie auch immer, geht nicht gibt es nicht aber der Aufwand an Zeit &
Kosten sollte sich an die Aufgabe orientieren.
Gruß Richard
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen