Hallo,

vielen Dank erst mal für Eure Hilfe. Das setzen der Register ist mir jetzt völlig klar.
Leider ist das aber auch schon die einzig Gute neue Nachricht. Ich hab das Gefühl, ich verstehe immer weniger.
Die PID Regelung habe ich mal her rausgenommen (im Code siehe ein paar Antworten früher) und habe einen Zählerschleife im Werteberich zwischen 0-1023 durchlaufen lassen. Und siehe da, der Motor beschleunigt sauber von 0 -1023 ohne eine bestimmte Wertelücke. Verändere ich aber die Settings für den Timer1, bekomme ich eine Lück bzw. kommt das typische pfeifen. Ich muss mir noch mal genauer anschauen, was der Motor nun wirklich an PWM erwartet...
Sobald ich den PID Regler wieder reinnehme, bekomme ich keinen sauberen Wertebereich für die Regelung. Ich hatte ja mal einen Wert (Motor_l = 400) eingetragen und das passte noch zufällig ganz gut. Aber nicht für den ganzen Wertebereich. Ich habe mir im Display die zu grundlegenden Steuerbefehle z.B. (Motor_l = 550) die dazugehörenden Fahrtbefehle nach der PID Regelung ausgeben lassen... Das passt aus meiner Sicht auch nicht wirklich, denn speed_r (ist die Variable. die dann für PWM1a übergeben wird das doppelte von Motor_l sein soll.. Hm.. wie kommt man hier auf den Faktor 2 bzw. die Verdopplung?
Speed_l = Motor_l * 2
Na, ich werde mal die Probleme versuchen in Ihre einzelbestandteile zu zerlegen. Aber derzeit geht nicht wirklich was...
Ich versuch mal meine Fragen hier noch mal anzubringen, wo ich denke dass hier der Fehler liegen könnte.

1. Was ist die ideale RB35 Motor Config Timer1 Einstellung?
PWM = 10 klaro... 0-1023 aber hat ich muss mit die Auswirkungen auf mein System bei Änderung der Teilers klarmachen. Hat das Auswirkungen auf das Motorverhalten.

2. Warum ist ausgerechnet die Verdoppelung hier das Ergebnis? Speed_l = Motor_l * 2
Hängt wahrscheinlich mit der Regelung zusammen?

3. Unterschiede zwischen den Code für einen Atmega32 und meiner Atmega88 Umgebung.. Da werde ich mit dir Register noch mal genauer anschauen und vergleichen. Datenblatt. Vielleicht mal die Werte direkt setzen.

4. Mit schwirrt auch folgendes im Kopf rum: Ich meine doch schon längst mal auch einen Motor zwischen 0-1023 laufen gehabt zu haben, der bei 512 auf 0 Umdrehungen geht, und die Maxima bei u und 1023 hat. Das bekomme ich auch nicht wirklich mehr hin. (Hatte ich aber eigentlich schon… aber kann auch sein, dass ich das mit Servos nur hinbekommen habe... Und das hängt natürlich an den PWM Definitionen... Das werde ich glaube ich als erstes angehen...

Naja... nach vielen Stunden, bin ich jetzt erst mal platt. Wird hoffentlich noch was werden.

Gruß Schilly