Vielen Dank schon mal für die Antworten!

Es wird ein 6-10mm breites Textilband abgerollt, also etwas verhältnismäßig leichtes. Die Spule kann man sich als Hohlzylinder vorstellen mit folgenden Maßen:

Innendurchmesser: 75mm
Außendurchmesser mit Material: ca. 130mm
Die leere Spule wiegt ca. 150g

Wie kommen ich damit auf das nötige Drehmoment? Hat das was mit dem Flächenträgheitsmoment zu tun? Das ließe sich für den idealisierten Hohlzylinder ja leicht berechnen.

was hält den dagegen?
auf der einenseite der Schritmotor an der rolle aud auf der anderen seite?
Auf der anderen Seite hält ein Fördermodul das Textilband praktisch reibungsfrei fest bzw. fördert dieses.

Eine konstannte Abwicklung mit geringen Änderungen dürfte
dagegen keine Gefahren diesbezüglich bringen.
Die Abwicklung selber verläuft recht konstant, nur stoppt der Fördervorgang schon recht häufig (Fördern, stoppen, schneiden, fördern, usw.).

Jedoch denke ich, dass ein Gleichstrommotor besser für die Aufgabe geeignet ist, da ein Schrittmotor keine konstante Drehmomentabgabe ermöglicht. Ein Gleichstrommotor kann aber auf Drehmoment geregelt werden, was wahrscheinlich besser mit der Bandspannung in Verbindung gebracht werden kann, als eine Drehzahl.
Das ist schon mal eine wertvolle Information. Bei einem Schrittmotor gebe ich vielmehr eine Drehzahl bzw. Winkelgeschwindigkeit vor, richtig? Theoretisch könnte man das auch mit der Bandspannung in Verbindung bringen, dann wirds nur etwas abtrakter. Lässt sich denn ein Gleichstrommotor auch mit der nötigen Präzision regeln?

Vielen Dank für die Antworten!
Gruß, Jake