Zitat Zitat von rockin_santa
@TomEdl

Bedenke, dass der 6V-Akku eventuell viel weniger Spannung bereitstellt, wenn er bereits weit entladen ist.
Was heißt viel weniger? Aus dem Datenblatt entnehme ich, daß selbst bei dauernder Last von 3A die Spannung lange bei 6,1 V bleibt. Ich denke, daß bei meinem Roboter nur die Lastspitzen so hoch sein werden und erwarte da keine Spannungseinbrüche. Es handelt sich um einen Blei-Gel-Akku mit 6V 12Ah. Liege ich mit der Annahme richtig oder habe ich da irgendwas übersehen?
Die Entladeschlussspannung deines Akkus liegt bei 1,75V/Zelle, das wären dann 5,25V Klemmenspannung am Akku.

Zitat Zitat von rockin_santa
Außerdem verstehe ich die ganze Herumwerferei mit Schmelzsicherungen nicht. Somit können sich einzelne Module wunderbar nach der Reihe "abschalten" und dein ganzer Roboter dreht durch. Wieso benötigst du überhaupt soviele "Kanäle"? Reicht nicht eine +5V und eine +6V-Schiene aus?
Ich dachte mir, wenn ich meine einzelnen Module (Motoransteuerung, Sensorik, µC-Platine, usw...) auch einzeln absichere, fällt bei einem Kurzschluss nicht der ganze Bot aus. Aber Du hast schon recht, was soll ein Bot noch machen, wenn die Motoren oder Sensoren wegfallen? Eine 5V und eine 6V-Schiene reicht völlig aus.
Wenn ich das richtig sehe, sollte die +5V-Schiene dann einmalig mit 1A max. abgesichert werden, um den LM2940 zu schützen. Die +6V-Anschlüße sind ja schon über die Sicherung an der Diode abgesichert.
Warum willst du deinen Spannungsregler mit einer Sicherung schützen? Das kann der doch selbst genausogut. Solltest du mehr wie 1A ziehen wird er sich abschalten.

Wichtig ist nur die Absicherung des Akkus, denn bei einem Kurzschluss am Akku fliegt dir der ganze Bot um die Ohren, wenn du Pech hast.

Grüße
Thomas