-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Wahrscheinlich meinte bigbecker nicht Durchmesser, sondern Radius.
Die Rechnung für die Leistung ist prinzipiell richtig. Um es genauer auszurechnen, müsste man allerdings genauer drauf eingehen (z.B. könnte eine Schwungscheibe die maximal benötigte Leistung etwas kleiner gestalten). Nichts desto trotz ist diese Aufgabe mit einem einfachen Motor wahrscheinlich nicht zu schaffen (es werden schließlich 30kg bewegt!!).
10-20 Hübe pro Sekunde könnten aber schon drin sein.
Um weniger Energie zu verbraten und damit die Leistung des Motoren ausreicht, könnten z.B. an den Enden (da, wo das Gewicht sich nicht mehr weiterbewegen soll) Sprungfedern, und am Motor eine ordentliche Schwungscheibe angebracht werden. Dann könnte das Ding sich langsam aufschaukeln, bis es die nötige Geschwindigkeit erreicht hat.
Auf jeden Fall muss die Mechanik da sehr robust sein, denn die Kräfte, die hier entstehen, sind nicht zu unterschätzen. Immerhin wird das Werkstück (bei 150 Umdrehungen/min) auf eine Geschwindigkeit von max. 230m/s = 828 km/h!!!!! beschleunigt. (bei 20 Umdrehungen auf max. 30m/s = 113km/h). (natürlich nur, wenn es sich tatsächlich Sinusförmig bewegt, und nicht irgendwie anders eine bessere Geschwindigkeitsverteilung auf die gesamte Strecke erreicht wird)
Das sind wirklich wirklich hohe Geschwindigkeiten!!!!
Ohne Aufschaukelmechanismus wahrscheinlich nicht machbar.
Ansonsten könnte für Die Aufgabe vielleicht eine Lösung mit Hydraulik gefunden werden... dürfte aber auch nicht billig werden!
Auch wenn ich mich wiederhole: Die Anforderungen an die Mechanik sind riesig!!!!!!
Was willst du damit eigentlich machen? Vielleicht kann man das auch irgendwie anders lösen?
Gruß, Yaro
Edit: Da habe ich wohl zu lange zum schreiben gebraucht.... 15 Hübe sind wahrscheinlich erreichbar. Ich würde trotzdem einen Aufschaukelmechanismus empfehlen.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen