- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 35

Thema: Motor über zwei einfache Taster vor und rückwärts

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.10.2009
    Beiträge
    23
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    ok die motoren sollen hiermit angesteuert werden:
    http://www.pollin.de/shop/dt/NzcyOTg...arte_K8IO.html

    den Strom weiß ich nicht wieviel er braucht wie finde ich das heraus?

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.10.2009
    Beiträge
    23
    hab noch was zum Motor gefunden
    das Datenblatt
    http://www.produktinfo.conrad.com/da...u100_de_en.pdf

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.04.2009
    Ort
    345**
    Alter
    30
    Beiträge
    435
    und was machen die Taster an der Relaiskarte?? zeichne doch bitte mal eine funktionsskizze oder so etwas in der art...


    wenn du die Relaisplatine noch nicht aufgebaut hast, könntest du einfach statt der mitgelieferten Relais Wechsler nehmen, dann kannst du die Drehrichtung umschalten...

    ansonsten musst du 4 freie relais nehmen und eine H-brücke damit aufbauen. Schau mal im Wiki


    mfg wisda.noobie

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Mit vier Relais, ohne Verriegelung, ist das etwas gefährlich.
    Wenn beide Tasten zugleich gedrückt werden, dann rummst es.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.04.2009
    Ort
    345**
    Alter
    30
    Beiträge
    435
    so wie ich das aber verstehe soll das mit einem PC angesteuert werden...sonst wäre die relaiskarte ja sinnlos... deshalb hab ich ja nach den tastern gefrag... mit software könnte man das ja verhindern

  6. #16
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.10.2009
    Beiträge
    23
    ok ich machs ganz anders ich nehm einfach das l298
    schließ des so an den Druckerport nur das ich enable direkt an gnd anschließe

    https://www.roboternetz.de/bilder/sc...98getriebe.gif

    nur wie bekomme ich 5 V her oder geht des auch ohne?

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.04.2009
    Ort
    345**
    Alter
    30
    Beiträge
    435
    das geht zwar, ABER du musst den IC extra mit strom versorgen. Die 5V für die Logik kannst du dem Druckerport entnehmen, aber auf keinen Fall die Motorstpannnung!

    Ausserdem solltest du Optokoppler einbauen

  8. #18
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.10.2009
    Beiträge
    23
    ok so dachte ichs mir auch aber wozu brauch ich den oktokoppler und wo bau ich den ein (check die Wiki erklärung nicht ganz)
    danke

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.04.2009
    Ort
    345**
    Alter
    30
    Beiträge
    435
    oktokoppler setzt du in jede Leitung die zum pc führt... also einen widerstand und dann den oktokoppler anschliessen. Der oktokoppler entkoppelt die Schaltung vom PC, es besteht also kein elektrischer kontakt zwischen pc und schaltung. das ist vor allem bei selbst gelöteten schaltungen wichtig, wenn die fehlerbehaftet sind können die den gesamtem PC zerstören.

    Die oktokoppler beschaltung findest du auch noch mal im datenblatt, z.B. hier: http://www.reichelt.de/?;ACTION=7;LA...080fcf3fcbb17d

  10. #20
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.10.2009
    Beiträge
    23
    ok Danke an alle
    so sollte es gehen
    Mfg worp33

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress