- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Fragen zu I2C in Bascom

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Pardon, sind es nicht 29 bits?

    ein Paket-Rahmen:
    Start(1) + Slave_add(7) + R/W(1) + A(1) + Data( + A(1) + DATA( + NACK(1) + Stop (1)

    dann je nach Datenrate: 100 kBit/s < 400 kBit/s < 3,5 MBit/s
    Sprich theoretische Dauer eines Zyklus für ein Datenbyte:

    Standard-mode: 29/100000 = 0,290 ms
    Fast-mode: 29/400000 = 0,0725 ms
    High-Speed-mode: 29/3400000 = 0,008529 ms

    Weiss eigentlich jemand wo der High-speed-mode eingesetzt wird?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    25.03.2006
    Ort
    Hinsdorf
    Alter
    50
    Beiträge
    381
    Der High Speed - Mode ist abhängig von der Hardware, diese bestimmt die Geschwindigkeit der Schnittstelle.
    Bei kurzer Betrachtung zum Datasheet eines ATmega 644p kann ich lesen, dass das TWI-Hardwarenterface nur mit max. 400kHz läuft.
    Wie es mit einer soft-i2c Version ausschaut weiß ich leider nicht.

  3. #3
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Ad Frage 1)
    bei der Hardware I2C schreibt man die Speed in ein IO-register (TWI), bei der Soft-I2C definiert man ein Symbol, dass das Bascom in die Wait-Schleifen einarbeitet. Das geht naturgemäss nicht so 1:1 (kHz->param) , daher die einstelligen Config-werte bei Software-TWI
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test