Hallo,

Zitat Zitat von BirgerT
Der erste Knackpunkt war, dass ich zum Bestücken 6 x 4k7 Widerstände hatte aber nur 4 x 47k; Also 2x47k aus der Bastelkiste.
Ups - falsch sortiert... Da hätte ich an nicai-systems geschrieben.

Herrausforderung Getriebemontage:
Die Motorplatten sind schon eingelötet; also ein Getriebe nur zusammengesteckt (ohne Löten). den Deckel des Getriebekastens musste ich dabei mit einer Wasserpumpenzange in die Nuten drücken.

Kontrolle ob sich Zahnräder drehen = negativ.
Deckel runter, schon besser, aber immer noch suboptimal.
Hier liest man immer wieder von Getriebeproblemen - ich kann das nicht so ganz richtig nachvollziehen. Habe ich ein besonders unproblematisches Exemplar erwischt?

Ich kann Dir jetzt natürlich keine tollen Tipps mehr geben, _nachdem_ Du schon alles irgendwie festgelötet hast. Loslöten kann man das sicherlich immer noch - dafür benötigst Du Entlötlitze.

Mit der Wasserpumpenzange bin ich nirgendwo rangegangen - da würde ich mir auch erstmal Gedanken machen, _warum_ es nicht passt, bevor ich irgend etwas mit Gewalt versuche.

Beim zusammensetzen des Getriebes habe ich sehr genau darauf geachtet, dass die Platinen im rechten Winkel zueinander stehen. Genauso habe ich sehr darauf geachtet, dass die äußere und die innere Platine parallel sind. Das bedeutet, dass ich die Platinen _nicht_ alle bis zum Anschlag auf bzw. in die vorgesehenen Öffnungen / Vertiefungen gedrückt habe, sondern eben genau so weit, dass sie im rechten Winkel bzw. parallel sind.

Guck Dir mal die Platinen von hinten an. Sind die innere und äußere auf jeder Seite parallel? Wie sind die Winkel zwischen der Hauptplatine und den beiden Platinen?

Direkteinspeisung der Motoren ist wie Betrieb ohne das SteuerIC.
Nein, dass ist so nicht korrekt. Wenn Du den Schalter der Biene auf "Aus" hast, ist VCC = GND. Also hast Du über die Dioden quasie einen Kurzschluss an den Motoranschlüssen. Wenn etwas defekt ist, dann die Schutzdioden, deren Wirkung ich sowieso anzweifle, aber das ist ein anderes Thema

Wenn Du das Steuer-IC weglässt, können die T's durchheizen, da deren Basen in der Luft hängen und sie deshalb beide ein bisschen durchsteuern - und damit einen Kurzschluss über ihre C-E-Strecken herbeiführen. So wie Du es angeschlossen hast, ist der Kurzschluss über die Schutzdioden herbeigeführt - die T's sollten davon nichts mitbekommen haben.

Und das Getriebe schreit und quietscht.
Das ist normal. Das hört auf, wenn Du die Lager an den (roten) Zwischenrädern ein bißchen schmierst. Aber wirklich nur gaaanz wenig Fett! Und wirklich nur die Lager schmieren, nicht die Zahnräder selber. Letzteres bringt gar nichts, im Zweifel sammeln die fettigen Zahnräder nur Fäden aus dem Teppich und werden immer schwergängiger!

Soll ich die Löcher für die Achsen noch mehr aufweiten?
Oder würde ich damit noch mehr Krach machen?
Ich würde die Löcher für die Achsen auf keinen Fall aufweiten. Denn dann bekommen die Achsen Spiel in den Löchern (Lagern) und dann vibrieren sie noch mehr. Wie ich oben geschrieben hatte: Achte unbedingt auf die Parallelität der beiden Platinen! Und drehe dann die Achsen mal von Hand. Das geht bei mir ziemlich leicht (mit aufgestecktem Rad).

Elektronik is für mich ok, Programmieren na ja, geht, aber mechanisch bin ich (in den 70ern) nur mit Lego aufgewachsen.
Macht nix, ich bin auch kein Mechaniker. Du schaffst das schon

Beim Asuro waren die Achsen fest, und es haben sich nur die Zahnräder auf den Achsen gedreht, aber ein Epoxid Achslager scheint mir doch 'ne Fehlkonstruktion zu sein. Mit etwas Silikonfett ist's nicht mehr ganz so laut, aber ein Geschmiere ist das..
Das sehe ich ganz anders. Beim Asuro ist es eine ziemliche Herausforderung, die Achsen festzulöten. Meine Freundin hat diesen - und wir haben die Achsen zusammen angelötet. Das auch noch in gerade hinzubekommen ist schon ziemlich schwierig. Das Getriebe funktioniert irgendwie, aber der Zahneingriff ist bei weitem nicht so schlüssig wie bei der Biene. Ich finde das Getriebe bei der Biene wesentlich besser aufgebaut. Durch die Radkästen sieht das auch noch ganz gut aus und die Odometrie ist viel sicherer vor Fremdeinfluss als beim Asuro.

Das einzige, wo man wirklich aufpassen muss, ist dass die Platinen parallel sind.

Ich wünsche Dir viel Erfolg beim ausprobieren.

Ciao bantyy