Und hier ist noch einer mit Herausforderungen: (eigentlich wollte ich unter Erfahrungen posten, aber da ist das Thema schon zu weit fortgeschritten)

Ich habe ja schon gelesen, dass es diverse Probleme bei der Inbetriebnahme gibt:
Der erste Knackpunkt war, dass ich zum Bestücken 6 x 4k7 Widerstände hatte aber nur 4 x 47k; Also 2x47k aus der Bastelkiste.
Als Hauptschalter habe ich die Bauform zum Zurechtbiegen, aber der vom Asuro passt und ist viel leichtgängiger;

Herrausforderung Getriebemontage:
Die Achsenlöcher habe ich übrigens mit den Achsen gängig gemacht, dadurch spart man sich das Schleifpapier um den feinen Grad am Achsenende abzutragen.

Ich weiss nicht, wie ich die verlöteten Platinen wieder auseinander kriegen soll(te).
Die Motorplatten sind schon eingelötet; also ein Getriebe nur zusammengesteckt (ohne Löten). den Deckel des Getriebekastens musste ich dabei mit einer Wasserpumpenzange in die Nuten drücken.

Kontrolle ob sich Zahnräder drehen = negativ.
Deckel runter, schon besser, aber immer noch suboptimal.

Die übrig geblieben 4k7 über die Motorenanschlüsse gelötet, und 4 Volt mit Strombegrenzung vom Labornetzteil drauf. Bei 200 mA tut sich nix.
Ups, muss gerade mal unterbrechen, Direkteinspeisung der Motoren ist wie Betrieb ohne das SteuerIC. Melde mich nach dem Check wieder...