-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Ich denke mal, Du meintest horizontal drehende Luftschrauben (Hubschrauber), da Du ja von Drehmoment und Akku am Boden schreibst.
Gut, der Antrieb wirkt dann aber eine vertikale Kraft auf das Gerät aus. War vielleicht auch nur ein wenig komisch deffiniert.
Aber, Deine Idee;
Das wird nicht funktionieren. Zwar würde das Gerät abheben, wie aber dann zu steuern sein?
Um die Rotorebene - so wird das nunmal bezeichnet, in der Lage zu ändern, brauchst Du flexible Rotorblätter oder Schlag- und Schwenkgelenke im Rotorkopf. Oder wie willst Du sonst später das Gerät steuern?
Dann kommt das nächste Problem.
Willst Du das Gerät um die Hochachse z.B. drehen lassen, so müßtest Du eine Drehzahl eines Rotors verändern, was sich ja dann bekanntlich auf den Auftrieb und dann auf die Fluglage sich auswirkt.
Bevor ich mich an so ein Projekt wagen würde, würde ich mich erst einmal mit der Kontruktion, dem Bau und das Fliegen von Modellhubschrauber vertraut machen. Ohne die physikalischen und aerodynamischen Grundlagen kannst Du sicher sein, das Projekt wird immer zum Zerschellen verurteilt sein.
Investiere mal ca. 100-150,- € für ein Seminar in einer Modellflugschule. Dort kannst Du mal ohne Risiko probieren, einen Modellheli zu fliegen. Hast Du das erst einmal probiert, dann ist Dir bewußt, was eine Lageregelung für so ein Luftfahrtgerät leisten muß.
Heutige Modellhubschrauber sind soweit technisch ausgereizt, wie es ein Hobbybastler niemals erreichen könnte. Auch der Flugroboter, über dem schon hier im Forum geschrieben wurde, ist kein eigenstabiles Fluggerät, auch wenn es hier anders geschrieben wird.
Laß Dir von jemanden, der schon ca. 9 Jahre Modellhubschrauber fliegt gesagt sein, verschwende mit der elektronischen Flugregelung nicht Deine Zeit. In soetwas investieren Firmen und Konzerne jährlich Millionen für die Entwicklung.
Möchtest Du Dich trotzdem von Deinem Projekt nicht abhalten lassen wollen, so empfehle ich Dir weiterhin folgendes Experiment:
Bau Dir aus Balsaholz ein Kreuz und plaziere an jedem Ende einen E-Motor mit Luftschraube (4 Stück) und versuche dann selbst, durch regeln der einzelnen Drehzahlen die Fluglage zu regeln. Ich verspreche Dir, das wird nicht gehen.
Noch was am Schluß:
Was meinst Du, wie lange H. Schlüter für die Entwicklung des 1. flugfähigen Modellhubschrauber gebraucht hatte? Und er hatte sogar die Orginale als Vorbild zur Verfügung. Gäbe es eine konstruktive Möglichkeit, einen eigenstabilen Hubschrauber zu bauen, so würde ja jeder so ein Teil fliegen können.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen