Hallo,
der Grundsätzliche Strom, also die 100%, werden durch einen entsprechenden Sense Widerstand eingestellt. Steht imDatenblatt drin, was für eine Spannung als Referenz gilt. Davon sind dann die entsprechenden prozentualen Anteile über TQ1 und TQ2.

Meiner Erfahrung nach sollte immer Logikspannung da sein, wenn auch Motorspannung da ist. Auch im Zu- und Abschaltmoment. Wenn Motorspannung alleine ansteht kann es unter Umständen den Treiber zerschießen (hab ich schon ein paarmal in den Bastelanfängen geschafft)
Sollte man also drauf achtgeben.

Freilaufdioden sind nicht unbedingt notwendig, entlasten den Treiber aber thermisch. Ist ev. sinnvoll, wenn man ihn voll ausreizt.

Reset braucht man nicht unbedingt, also auf entsprechendes Potential legen.

Kondensatoren schaden nie . Gerade auf die Blockkondensatoren würde ich nicht verzichten.

Eigendlich braucht man keine all zu hohen Schaltfrequenzen. Was ich gelesen habe sind Bereich von ca. 20-36kHz völlig ausreichend. Unter Umständen muss man etwas probieren, ob sich Geräuschtechnisch Verbesserungen/Verschlechterungen einstellen.

MfG
Manu