Hallo Besserwessi,
Danke für Deine Antwort!

PWM mit Filter hatte ich auch schon überlegt, allerdings bin ich mir bei den Filtern immer nicht so recht sicher, bei welchen Werten der ADC des RCX dann die Pulse noch sieht bzw. wann er eine homogene Spannung sieht.
Habe leider in Freiburg noch kein Oszi und mir wären deshalb niedrige Frequenzen, die sich mit einem Multimeter bzw. einer flackernden Leuchtdiode darstellen lassen lieber! *g*

Bzgl. R2R -> Wikipedia:
Bild hier  

Ich habe gerade leider kein Layoutprogramm parat, also painte ich mal etwas ;)
Könnte man nicht etwas wie unten im Anhang dargestellt verwenden, um den 10k-Pullup als Teil eines Spannungsteilers zu nutzen?
Mein Vorschlag unten ist jetzt nicht groß durchdacht, soll mehr oder weniger nur die Idee verdeutlichen.
Ich bin allerdings am Überlegen, ob das Umschalten auf Vcc dann nicht eher etwas hinderlich wäre.
Das Zuschalten von Parallelwiderständen über Transistoren wäre wohl praktischer...

Vielleicht hat ja noch jemand einen Gedankenblitz diesbezüglich?

Nun noch ein paar Fragen zu dem, was Du geschrieben hast:
1. Welchen OP würdest Du mir ggf. empfehlen? Standard LM741?
2. Wie müsste ich eine Diode einsetzen? Ich kann mir das gerade nicht so recht vorstellen, wie die dort helfen soll/kann.
3. Hast Du ggf. für einen PWM-Glättungsfilter ein paar Werte, die normal klappen müssten bei xyz kHz PWM Frequenz?

Liebe Grüße und besten Dank schonmal
Florian