Die erste Übung ist also überhaupt etwas vom Controller zu seinem UART zu senden. Dafür gibts hier im Forum etliche Code-Beispiele.Zitat von madangdive
Es gibt etliche Controller der ATMELFamilie mit UART - das ist eine "kleine" RS232 , eben auf TTL-Niveau. Und mit TTL kann USB "im Prinzip" was anfangen, aber das Protokoll passt nicht.Zitat von madangdive
Möglichkeiten sind diese schön dokumentierte Lösung. So etwas Ähnliches
................Bild hier
................Genaueres durch Link im Bild.
habe ich auch gemacht. Nachteil: nicht wirklich anfängergerecht - man sollte schon eher anspruchsvoll (feine Dinge) löten können.
Eine der vielen möglichen Lösungen ist sehr einfach: Du nimmst Dir den LAB von christian. Das ist eigentlich ein Programmierwerkzeug zum Flashen von Controllern, also etwas, das Du sowieso brauchst. Vorteil ist der recht niedrige Preis - aber vor allem: die vielfältigen zusätzlichen Möglichkeiten. Eine davon: Du kannst das Ding als UART-Transceiver benutzen - kannst also "RS232"-Daten vom Controller empfangen oder vom PC an den Controller senden. Und das läuft bei mir auch wirklich *ggg*.
Schließlich kann man sich auch ne Platine mit einem max232 bauen. Dazu gibts hier ein Beispiel - siehe Schaltplan rechts im Link. Oder hier eine beispielhafte, separate Platine. Dieses letzte Beispiel ist von der Art "Anfängerarbeit". Du hast die Auswahl.
Lesezeichen