-
 
          
	
		
		
	
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
		
			
				
				
				
					Schrittmotor mit 8 Anschlüssen - Pinbelegung
				
					
						
							Hallo allerseits,
 
 ich habe einen Schrittmotor mit 8 Anschlüssen. Es handelt sich also um einen Schrittmotor, bei dem die beiden Spulen jeweils in der Mitte "aufgetrennt" und herausgeführt sind.
 Welche Adernpaare zusammengehören kann ich einfach über eine Widerstandmessung herausfinden. Ich weiss aber nicht, welche Adernpaare ich in Reihe schalten muss, um einen "normalen" bipolaren Schrittmotor mit 4 Anschlüssen zu erhalten. Kann mir jemand sagen, wie ich das herausfinden kann?
 
 Danke
 Mark Donnermeyer
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Visionär
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Bei den Motoren mit 8 Anschlüssen, die ich kenne, sind die Kabel in 2 Gruppen rausgeführt. Das macht es etwas einfacher, die Spulen aus einer Gruppe sind da alle parallel. 
 
 Zum Rausfinden kann man testweise 2 Windungen in Reihe schalten, die Spannung mit den Oszilloskop oder DVM(Wechselspannung)  messen, und dann am Motor drehen:
 Wenn die Spulen verkehrt herum zusammengeschaltet sind, kreigt man praktisch keine Spannung.  Beim DVM müßte man testen ob das empfindlich genug ist, könnte je nach Type knapp werden.
 
 Alternativ kann man auch durch die 2 in reihe geschalteten Spulen etwas Strom schicken und testen ob sich das Rastmoment deutlich erhöht - dann hat man die richtige Reihenfolge, zumindest wenn man die Trennung in die 2 Gruppen machen kann.
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo Besserwessi,
 
 leider kommen die Kabel bei meinem Schrittmotor "unsortiert" heraus - eine Gruppierung kann ich nicht erkennen.
 
 Könnte man ggf. auch folgendes machen: Ich lege eine geringe Wechselspannung an eine der vier Windungen. Über eine der anderen drei Windungen müßte eine entsprechend gleich hohe Wechselspannung induziert werden, die anderen zwei Windungen dagegen müßten spannungslos bleiben?!
 
 Da ich aber keine große Ahnung vom tatsächlichen inneren Aufbau habe weiß ich nicht, ob meine Annahme auch wirklich stimmt.
 
 Gruß
 Mark Donnermeyer
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Visionär
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
							
 
					
						
							Das mit der induzierten Spannung müßte so funktionieren.
						 
 
 
 
 
 
 
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				 Berechtigungen
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-  
Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen