Brauchst doch nicht grad rumzumeckern.

Ich hab dich ganz normal gefragt wie deine Kenntnisse sind, da wir
einige Missverständnisse hatten und ich mir nicht sicher war wo wir beide
sind - das ist kein Grund hier rumzumeckern - zumal wie
du sagtest niemand dich angeschnauzt hatte.
Sei froh das ich überhaupt etwas geschrieben habe.
Jetzt ist klar das wir bzw ich dich missverstanden habe und somit
ist schon einiges klar. Von Schwanzlängen vergleich war niemals
die Rede, ich hab sogar versucht das nett zu formulieren das im Falle
das ich das falsch verstanden habe nicht zu soetwas kommt

Wenn wir mit Schwanzlängenvergleich anfangen dann würde ich sagen
das dass keine Stromquelle sondern eine Spannungsquelle ist aber
das bringt nichts nur Fehler beim andern zu suchen.


Ich bin davon ausgegangen das du eine ZDP16 nimmst und somit wäre
die GS Spannung auf +16V begrenzt worden sein udn das hätte gereicht.
Wobei wie du recht hattest der Minimalstrom nicht ausgereicht hätte und
somit das Gate somit durch überspannung kaput gegangen ist.

Was für einen Timing Kondensator hast du eigentlich jetzt genommen?
Mit deinen 680nF hast du eine so kleine Schaltfreqeunz das du eine
riesen Induktivität bräuchtest damit das funktioniert. Gleichzeitig hast
du so lange Schaltzeiten das der BUZ11 sich halt wie du schon bemerkt hast erhitzt, und die Pollin Induktivität ist dafür gar nicht mehr geeignet
und geht wahrscheinlich schon längst in Sättigung wobei ich auch
nicht weß was da genau für eine Induktivität verbaut ist.

Was hast du für einen Aufbau, vielleicht kann es auch daran liegen.
Der riesige 3800µF Kondensator ist eigentlich ein wenig fehl am Platz
da er, ja einfach riesig ist wobei er bei 250 Hz Schaltfreqeunz so riesig
sein müsste und es auch kein Low ESR sein muss.

Erhöhe die Schaltfreqeunz, mache den Ausgangkondensator kleiner,
besorge dir eine neue Induktivität die du dir ganz einfach selber
wickeln kannst ( Amidon Eisenpulverkerne ) und kontrolliere den
Aufbau nochmal und versuch es nocheinmal.
Am besten noch einen Widerstand vor der ganzen Schaltung und
teste diese im Leerlauf und unter kleiner Last.
Da das ein Current Limiting Schaltregler ist wird Zwangsweise
die Induktivität in Sättigung betrieben und das musst du verhindern.

Meiner Meinung nach solltest du aber den ganzen Quatsch lassen und dir
einen einen LM2576-HV nehmen und gut ist.
Kann etwa 60V Eingangspannung ab und schafft 3A Ausgangspannung.

brauchst nur ein paar Kondensatoren eine passende Speicherdrossel,
passende Schottkydiode und gut ist.