-
-
Zuerst mal vielen lieben Dank an alle für die netten Antworten.
SLAM scheint ja so der Begriff für das ganze Thema zu sein, also es scheinen sich ja doch noch mehr als nur ich damit zu beschäftigen, das ist ja schopn mal positiv. Wie ich haben auch andere schon an eine "Fuzzy logic" gedacht die das ganze entsprechend interpoliert - Kalman Filter und Particle filter klingt ja alles sehr vielversprechend - teilweise genau wie die Beschreibung des Microsoft Robotics studio.
Was ich aber gerne hätte wäre jemand der sowas schon mal eingesetzt hat und sagen kann "Robotics studio ist super" oder "ich hab mit MRPT gute Erfahrungen gemacht". Gibts denn hier keinen der selber schon mal in der Thematik involviert war? Würde mich super freuen wenn andere mal beschreiben würden wie sie in der Praxis das Problem mit welcher Software gelöst haben.
Das mit den koordinaten habe ich mir schon so vorgestellt - um irgendein mapping zu machen muß die Software ja intern auch irgendwelche koordinaten verwenden, ob die jetzt mit GPS koordinaten oder einem virtuellen, imaginären koordinatensystem arbeiten. Mir geht es hauptsächlich darum ein koordinatensystem zu haben daß ich selbst nutzen kann, z.b. in der Küche vor dem Kühlschrank Koordinaten speichern als "Bierdepot" und Robbie weiß nach rumgefahre im Wohnzimmer und Bad immer noch ungefähr wie er da hinkommt (i.e. er kann zumindest sagen was seine aktuellen Koordinaten sind und wie weit es dann zum Bierdepot ist).
Wie habt ihr das gelöst? Oder nutzt ihr euere Robbies eher wie ein RC-car? (So mache ich das bisher aber ich will mehr).
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen