Hallo,
im einfachsten Fall über ein Relais, dessen Kontakt als Selbsthaltung geschaltet ist. Diese Anwendung hätte den Vorteil, dass die volle Batteriespannung dem Verbraucher zur Verfügung steht, also kein Spannungsfall an Halbleiterübergängen (meist ca. 0,7 V) stattfindet. Auch müsste ein Halbleiterbauteil bei höheren Strömen gekühlt werden. Nachteil der Relaislösung wäre natürlich der zusätzliche Stromverbrauch der Relaiswicklung (je nach Relais ca. 20-50mA).
Weiss auch nicht, ob der High Impuls in deiner Anwendung ein Relais zum Anziehen bringen kann.
Soll nur ne LED durch den Impuls gesteuert werden, so ist eine Thyristor-oder Transistorschaltung vorzuziehen. Sollen grössere Verbraucher (Motoren, Lampen, Carhifi....) gesteuert werden, überwiegen die Vorteile einer Relaislösung.

Gruss
Oliver