Ja mir ist bewusst, dass es da viel zu beachten gibt!

Ich versuche das weitesgehend zu berücksichtigen (wie es mir möglich ist).
So Versuche ich sämtliche Heben zu minimieren und für alle 3 Achsen gleichmäßig zu gestalten (Abstand der Wagen / Führungen zueinander).
Ebenso werde ich die Konstruktion eher etwas stabiler als nötig (!?) bauen um den Kräften stand zu halten. Geplante Verfahwege und Bearbeitungsraum habe ich auch zu Gunsten der Stabilität und Genauigkeit verkleinert.
Die zu erwartenden kräfte habe ich in meiner Planung eher größer ausgegt als sie werden sein (z.b. Kräfte an den Spindeln ohne Reibung).
Auch habe ich Schnittkräfte für verscheidene Fräser betrachtet!

Aber letztendlich werde ich eher Schnitttiefe und Vorschub der Maschine anpassen und fahre lieber 3 mal mehr um mein Maß zu erreichen!
(Schließlich hab ich es nicht eilig)
Es sollt halt "Nur" ein Hobbyprojekt sein und nach und nach ausgebaut werden!


Habe mich nun reichlich umgeschaut und werde wohl Kugelumnlaufhülsen verwenden - die Wagen aber lieber selber bauen - da der Aufwandt überschaubar und erheblich Billiger ist (fertig 30€+/Wagen x 12!!!).
Die Konstruktion der Wagen werde ich dem bekannter Firmen in Maßen und Funktion nachgestalten!
Da ich die Hülsen aber über eine Madenschraube nachspannen möchte frage ich mich wie die auf den Führung gegenüberliegenden Wage zueinander anordnen soll:
Die (einseitigen) Stellschrauben zu/von-einander
ODER:
beide Wagen mit den STellschrauben jeweils in die gleiche Richtung?

Vielleicht kann mir da wer helfen?