- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 8 von 9 ErsteErste ... 6789 LetzteLetzte
Ergebnis 71 bis 80 von 88

Thema: AnheizLogger [in Planung]

  1. #71
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    18.11.2008
    Ort
    Kapfenberg
    Beiträge
    628
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Zitat Zitat von mausi_mick
    hallo,

    die Diode 1N4007 vor dem L200 verkraftet nur 1 A (Dauer), falls mehr Strom
    im Mittel gezogen wird, sollte man auf eine 3A Version umsteigen.

    Gruss mausi_mick
    Der Widerstand R3 begrenzt den Strom auf 0,96A. Von daher sehe ich keine Gefahr für die 1N4007.

    [OT]Hübsche Nebentätigkeit. Bin vor ein paar Monaten mit dem 5145 / Blauer Blitz gefahren - Wien-Süd bis in die Pampa rein . . . . und wieder zurück. SEHR amüsant![/OT]
    Eher nicht meine Traktionsart, qualmt zu wenig und macht zu wenig Lärm.
    Deine Ausführungen sind sehr interessant. Aber irgendwie wäre ich mit einem gekauften Logger nicht sehr zufrieden. Die Dinger sind zwar nicht allzu teuer, aber im rauen Eisenbahnbetrieb will ich so ein Gerät trotzdem nicht sehen. Außerdem ist ja der Weg das Ziel, das Selberbauen macht eben mehr Spass.

    Inzwischen ist das Layout der Analog-Platine fast fertig. Nur habe ich momentan das Problem, das ich keinen 9V-Festspannungsregler vorrätig habe. Bevor ich jetzt die aufwändigere Lösung mit LM317 einplane: Wie verhält sich der Operationsverstärker, wenn er eine langsam absinkende Spannung (Batteriespannung) angelegt bekommt. Verfälscht das die Messergebnisse? Meines Erachtens nicht, aber ich frag besser bei euch nach.

    Im Anhang noch zwei Diagramme, die den Temperaturverlauf im Dampfraum (nicht des Kesselmaterials!) zeigen. Sie wurden 1940 aufgenommen.

    Grüße
    Thomas
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken rn8.jpg  

  2. #72
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Solange die Spannung im erlaubten Bereich bleibt, macht es dem OP nichts aus, wenn sich die Spannung ändert. Mit der eher geringen Auflösung des internen ADs wird man da nichts bemerken. Gar nicht so selten werden OPs auch ohne Spannungsregler betrieben.

  3. #73
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    18.11.2008
    Ort
    Kapfenberg
    Beiträge
    628
    Zitat Zitat von Besserwessi
    Solange die Spannung im erlaubten Bereich bleibt, macht es dem OP nichts aus, wenn sich die Spannung ändert. Mit der eher geringen Auflösung des internen ADs wird man da nichts bemerken. Gar nicht so selten werden OPs auch ohne Spannungsregler betrieben.
    Wenn meine Rechnung stimmt, dann verändert sich die Ausgangsspannung um schlimmstenfalls 1mV. Sollte eigentlich nicht wirklich ins Gewicht fallen. Dann spar ich mir den 9V-Regler und damit ein paar zusätzliche Bauteile - einige mA Strom fallen dann auch weg.

    Ich werde das im Schaltplan gleich umzeichnen und das Layout anpassen.

    Grüße
    Thomas

  4. #74
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    18.11.2008
    Ort
    Kapfenberg
    Beiträge
    628
    Hallo!

    Still ist es nun geworden um den AnheizLogger, einige werden sicherlich bereits gedacht haben, ich habe das Projekt aufgegeben. Nun, dem ist nicht so. Meine hauptsächliche Arbeit konzentrierte sich jedoch auf mechanische Arbeiten an der "echten" Maschine. Was nützt der beste AnheizLogger, wenn die Lok nicht angeheizt wird? Doch nun ist die Lok wieder betriebsfähig und hat ihre erste "Probeheizung" (fachlich übrigens ein völlig inkorrektes Wort wofür mich meine Kollegen steinigen würden, aber mir gefällt der Ausspruch so) überstanden.

    Inzwischen habe ich einige Änderungen am Schaltplan und am Layout der Analog-Platine vorgenommen. Den aktuellen Stand der Dinge habe ich an diesen Beitrag angehängt.

    Grüße
    Thomas
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken anheizlogger_platine.png   schaltplan_anheizlogger_199.png  

  5. #75
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Schön wenn es weiter geht. Sieht wirklich gut aus.

    MfG Hannes

  6. #76
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    18.11.2008
    Ort
    Kapfenberg
    Beiträge
    628
    Hallo!

    Der erste Grundstein wurde gesetzt: Die Analog-Platine wurde nun geschnitten und die Kanten abgeschliffen. Zugleich gab es einige kleine Änderungen in Schaltplan und Layout:
    Die Eingangssicherung für die Ladeschaltung wird nun nicht auf der Platine platziert, sondern direkt an der Ladebuchse, um Kurzschlüsse in der Kabelführung zu verhindern. Außerdem wurde im Schaltplan vergessen, den positiven Ausgang des Spannungswandlers (IC5) auf Masse zu legen.


    Grüße
    Thomas
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken schaltplan_anheizlogger_178.png   anheizlogger_platine_162.png   bild001.jpg  

  7. #77
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    18.11.2008
    Ort
    Kapfenberg
    Beiträge
    628
    Hallo!

    Es ging dann doch noch schneller weiter, als ich gedacht habe. Nun sind bereits einige Bauteile eingelötet, außerdem fand ich noch einen Fehler im Layout. Das Aktuellste wie immer auf den angehängten Bildern.


    Grüße
    Thomas
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken platine_anheizlogger.png   bild002_662.jpg  

  8. #78
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von TomEdl
    Hallo!

    Nun sind bereits einige Bauteile eingelötet,

    Grüße
    Thomas
    Tipp, beim Bestücken/Löten immer mit den flachsten Bauteilen
    anfangen, dann geht es einfacher.

    Gruß Richard

  9. #79
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    18.11.2008
    Ort
    Kapfenberg
    Beiträge
    628
    Zitat Zitat von Richard
    Zitat Zitat von TomEdl
    Hallo!

    Nun sind bereits einige Bauteile eingelötet,

    Grüße
    Thomas
    Tipp, beim Bestücken/Löten immer mit den flachsten Bauteilen
    anfangen, dann geht es einfacher.
    Danke für den Hinweis, allerdings ist mir diese Tatsache bereits bekannt. Ich tu mir wesentlich leichter, wenn ich die Bauteile nach einem gewissen System im Kopf einlöte. Damit IC-Sockel und ähnliches nicht rausfallen, habe ich Holzklötzchen unterschiedlichster Größe. Nach diesem System entstanden bereits Platinen in der Größe 160x100 mit enormer Packungsdichte fehlerfrei.


    Grüße
    Thomas

  10. #80
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    18.11.2008
    Ort
    Kapfenberg
    Beiträge
    628
    Hallo!

    Die Analog-Platine ist nun fertiggestellt worden. Der erste Test mit einer angeschlossenen Diode war erfolgreich - der Operationsverstärker arbeitet und verstärkt zuverlässig die Durchlassspannung. Festspannungsregler und der DC/DC-Wandler funktionieren einwandfrei.

    Nun geht es an die Planung der Digital-Platine.


    Grüße
    Thomas
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken bild005_145.jpg  

Seite 8 von 9 ErsteErste ... 6789 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test