Du nimmst einmal die Werte die der Lüfter bei max Geschwindigkeit braucht. Ich glaube die stehn schon im Datenblatt so und damit kannst du dann den max Widerstand ausrechnen.
Also in dem Fall
U = 12V
I = 0,09A
P = 1,2W
R=U/I
R=12V/0,09A
R=133,33 Ohm
Hey leute!
Ich hab hier diesen Lüfter/Motor: http://www.reichelt.de/index.html?;A...0f4033907f3720
Daten:
U = 12V
I = 0,09A
P = 1,2W
Wie kann ich nun den Widerstand des Potenziometers berechnen damit ich im Endeffekt die Geschwindigkeit des Motors ändern kann von 0U/Min - 5800U/Min?
Ist es möglich wie mit der Berechnung eines Vorwiderstandes?
Vielen dank
destroyer
Du nimmst einmal die Werte die der Lüfter bei max Geschwindigkeit braucht. Ich glaube die stehn schon im Datenblatt so und damit kannst du dann den max Widerstand ausrechnen.
Also in dem Fall
U = 12V
I = 0,09A
P = 1,2W
R=U/I
R=12V/0,09A
R=133,33 Ohm
so würde ich das nicht rechnen... so rechnest du schließlich den Widerstand des Motors aus. Du musst das Potenziometer als Vorwiderstand berechnen, also R=U/I wobei U die Spannung ist die am poti abfallen soll und I der Strom der durch den Motor fließt.
Sollen jetzt 10V abfallen, der Motor also mit 2V laufen, musst du für U 10V und für I 0,09A einsetzen. da ergibt sich ein poti mit 111 Ohm (100)
Da nun aber 0,9W am Poti abfallen, solltest du eins nehmen, das ausreichend belastbar ist. normale Potenziometer (Achtung! keine Trimmer o.Ä.) schaffen 0,9W, das wäre allerdings zu knapp und du könntest dir das Poti brutzeln.
Zudem solltest du bedenken: Wenn du die Spannug des motors verringerst, sinkt auch sein Drehmoment. Er läuft somit 1. Langsamer und wird 2. noch durch das geringere Drehmoment gebremst.
ich hoffe ich konnte helfen,
mfg wisdanoobie
das poti sollte aber schon mindestens 1,2W vertragen können
was gibt es noch zu sagen
1. Regeln wirst Du einen Motor nur mit einem Poti nicht können. Dazu gehört eine Regelstrecke mit Rückkopplung.
Was Du mit einem Poti machst ist Steuern.
2. Würde ich einen Motor nicht mit einem Poti steuern wegen der daraus entstehenden Verluste. Im großen und ganzen kann man sagen, daß die Gesamtleistung die selbe bleibt. Und das was der Motor nicht verbraucht fällt am Poti als Wärme ab.
Daraus kann man dann auch schon sagen, daß das Poti mindestens ein 133Ohm 1,3W Sein sollte.
3. wirst Du den Motor nicht von null an steuern können, da er eine Mindestspanung benötigt um genug Drehmonment zu erzeugen um die Reibungsverluste der Lager zu überwinden.
Florian
Atomstrom nein danke, mein Strom kommt aus der Steckdose.
Danke für die Antworten!
Es soll ja nur was einfaches sein. Ich will mir einen Laser Spirographen bauen, vlt kennt das der ein oder andere?
Und dort werden ja auch nur Potis verwendet, es muss ja auch nicht so genau sein. Die Verluste am Poti werden für das nicht zu groß sein
destroyer
Kann er das Poti nicht parallel zum Motor bauen? Dann fällt am Lüfter genausoviel Spannung ab wie am Poti und er bräuchte nicht zwangsweise ein 1,2W Poti?
dann bleibt die spannung am motor immer gleich, aber zur stromaufnahme des motors wird dann noch die verlustleistung des potis addiert...
Kommt auf die Spannungsquelle an. Wenn es eine mit ordentlich Leistung ist, braucht man dann schon ein riesen Poti um z.B. ein PC-Netzteil dazu zu bringen, die Spannung was abzusenken.Kann er das Poti nicht parallel zum Motor bauen? Dann fällt am Lüfter genausoviel Spannung ab wie am Poti und er bräuchte nicht zwangsweise ein 1,2W Poti?
Und wenn man nen Vorwiderstand einbaut um nen Spannungsteiler zu bekommen, kommt es auf das selbe raus, wie ein Poti in Reihe zum Motor.
Florian
Atomstrom nein danke, mein Strom kommt aus der Steckdose.
Ne ich meinte das vielmehr so das er einen Spannungsteiler aus einem festwiderstand dem Poti baut und den Motor paralell zum Poti anschließt.
War glaub ich bischen undeutlich ausgedrückt von mir.
Edit: Nagut vlt doch keine so tolle Idee![]()
Lesezeichen