-
          
	
		
		
	
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
				
					ACHTUNG ANFÄNGER: Laborroboter PLanung
				
				
						
							
							
						
						
				
					
						
							Nun, wie der Name schon sagt sind wir blutige Anfänger in Sachen Elektronic und Programmieren. Wir haben uns vorgenommen einen Roboter zu bauen der zu einem Becherglas fährt, dort Indikator entnehmen und zu einem zweitem Becherglas fahren und dort die INdikatorlösung einfüllen. Der Roboter muss rechts links in einer graden LInie und einen Ausleger hoch runter bewegen können. Das Programm soll auf dem PC laufen und nur Befehle an den Roboter geben. Unsere Überlegung war das der Roboter auf einer Gleitschiene oder auf Legoschinen fährt...
So weit so gut . Zur besseren Verständniss :Sicht von Oben ( Der komische Kasten in der Mitte ist der Roboter. 
Bild hier  
Wir haben jetzt 4 Möglichkeiten uns überlegt und wissen nicht was durchführbar ist und was nicht. Uns stehen zu Verfügung: 
So wenig Geld wie möglich
PCs ohne Ende
veraltete PC Hardware
Ein Lego Mindstorm
Ein Drucker
Gleitschienen
Einen Vater der mit Leitungen und Führungssystemen handelt
6 Wochen Zeit
Grund erfahrung in Basic
Erfahrung in Mindstorm entwickeln
Wir haben ein paar Überlegungen angestellt:
1. Wir verbinden ein Relaiskarte mit dem PC und Steuern so 2 Motoren an. Der rest wäre Knobel arbeit und nen Haufen programmieren.
2. Wir verbinden über Parallelport jeden Morot dirket mit dem PC verbindn und nur zwischen pc und motor eine PLatine mit BAtterie und Kondensator
3. Wir demontieren einen alten Drucker und benutzen die Drucker schiene als rechts links Bewegung und den MOtor der Papierrolle zur hoch runter bewegung. Angesteuert wird der Drucker mit ASCI Befehlen. (Ist ein sehr alter Drucker)
5. Das volle Programm mit Motor regler Mikrocontroller, Relaiskarte und und und ( leider wahrscheinlich zu teuer)
Welche Möglichkeit ist die am besten durchführbare??
Typs, Iwas was wir vergessen haben
andere Vorschläge????
Und vllt alle KOmmentare so als ob ihr es eurer Mutter erklären müsstet. ( Die Muttter hat dann aber Ahnung von PCs 
 )
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Ich hätte da mal ein paar weitere Fragen:
-) Wie genau muss denn das ganze werden, d.h. wie groß dürfen die Toleranzen sein, wie hoch muss die Wiederholgenauigkeit sein usw.?
-) Wie schnell soll das ganze sein?
-) Wie sieht eure Werzeugausstattung/euer "Maschinenpark" aus? Lötkolben vorhanden?
Mal ein sehr billiger Ansatz falls Genauigkeit keine große Rolle spielt:
1 Gleichstrommotor für Schlitten links/rechts
1 Gleichstrommotor für Arm rauf/runter
4 Endschalter
etwas einfache Elektronik daz
angesteuert über den Parallelport eines PCs.
Wenn ihr euch mit Loch- oder Streifenrasterplatinen zufrieden gebt müsste das deutlich unter 50Euro machbar sein.
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Fleißiges Mitglied
			
			
			
			
			
				
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo zusammen,
meiner Meinung nach wäre dieses Problem am einfachsten mit eine Siemens Logo oder einer Easy von Möller zu lösen, da ja aber keine Geld da ist fällt dies ja weg.
Ich würde ein Controllerboard auf Streifenraster bauen, mit dem man dann Relais ansteuert, welche dann die Motoren schalten. 
Da es ja so billig wie möglich sein muss, würde ich die Schienen und Motoren aus dem Drucker nehmen.
Die Kosten für die Platine dürften 25 Euro nicht übersteigen im Gegenteil
Gruß HighLight
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Also, erst mal danke an die schnellen Antworten:
@neumi
- ein becherglas hat den durch messer etw. 5 cm. Der sollte mit dem Arm getroffen weren
- Geschwindikeit ist wurscht, hauotsache es wird nichts verschüttet.
- Lötkolben, fräse, standbohrmaschine, und was man noch so an zeug in einer Werkstatt eines Bastelwütigen findet...^^
Wo sind da die nachteile???
Könntest du vllt schematisch aufzeichen was in welcher reihenfolge kommt?
Was ist ein Endschalter
Wozu braucht man die Platinen???
@High Light
Controllerboard wird wie gebaut und was bewirkt es??
Das Programm läuft dann auf dem Controllerboard???
Danke an euch beide für die Vorschläge...!!!!
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			
			
				
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Muss denn die Software auf nem PC laufen?
Wenn nicht, ist das selbst mit nem LEGO RCX ohne weiteres lösbar.
Drei Motoren kann er ohne Bastelei bedienen, also einer zum fahren, einer für den Arm und...muss er die Probe nicht auch irgendwie greifen?
Falls nicht, gehts sogar mit der Grundkiste, die enthält zwei Motoren.
Endpunkte kannst du easy mittels zwei Tastern (an den Schienen) erledigen, da kommst du auch mit nem RCX auf Genauigkeiten im Milimeterbereich, wenn du willst.
Oder du benutzt den Lichtsensor (der sich in Verbinung mit der IR-Schnittstelle im RCX übrigens auch hervorragend als "Radar" eignet, dann bist du flexibel in der Streckenlänge, du lässt den Roboter einfach die Gläser suchen. 
Somit brauchst du eigentlich gar nix selber bauen, ausser halt LEGO-Teile zusammenstecken.
Falls du um jeden Preis nen PC ins Spiel bringen willst, ausser zum programmieren, kannst du ja die BricxCC-Umgebung benutzen, die kann den Roboter vom PC aus losschicken, wobei dann aber das eigentliche Programm schon im LEGO läuft.
Wird halt dann nur anstelle der Run-Taste vom PC aus aufgerufen.
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Man könnte es auch mit nem NXT machen, allerdings ist mir erstens der NXT zu schaden um mit Chemikalien rumzu hantieren, und außerdem: Lego bauen kann jeder^^
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Fleißiges Mitglied
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Die Platinen braucht ihr um mit dem Signal aus dem PC die Motoren anzusteuern. Wenn ihr euch entscheidet den Drucker umzubauen Braucht ihr dafür eine Schrittmotorsteuerkarte (Drucker haben normalerweise Schrittmotoren).
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Ich würde über den Drucker nachdenken, einfach ma zerlegen
und schauen ob man anstatt oder an den Druckkopf ein kleines
Servo befestigen kann welches dann den indikatorstreifen befördert.
Dazu müssen die Gläser natürlich nur so weit auseinander stehen
wie der Druckkopf bewegt werden kann.
Dafür ist die ganze Mechanik samt Motor aber fast komplett vorhanden
Und die Steuerung könnte möglicherweise über eine Text Datei
laufen. Glas 1 ......Leerzeichen............Glas 2  Wagenrücklauf u.s.w.
Bleibt immer noch das Problem wie wir der Teststreifen aus glas1
gefummelt und wie nachdem er nach dem Eintauchen in Glas2 
ausgewertet und entsorgt wird?
Viel Spass dabei!
Gruß Richard
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
				
					
						
							Ok, was brauchen wir um vom PC 2 schrittmototern anzusteuern???
Und was brauche ich um den Drucker anzusteuern, wenn ich mit ASCI Codes arbeite???
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Fleißiges Mitglied
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
						
						
							
						
				
					
						
							Wie schon erwähnt eine Schrittmotorsteuerkarte welche mindestens 2 Schrittmotoren ansteuern kann und vielleicht noch Eingänge für Endschalter hat. Ebenfalls braucht ihr ein Netzteil.
Über das ansteuern mit ASCI Code weiss ich nichts, nach dem was du oben geschrieben hast ist der Vorteil, dass ihr die Schrittmotorplatine und das Netzteil vom Drucker weiter benutzen könnt.
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
		
		
		
	
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
 
		- Themen beantworten: Nein
 
		- Anhänge hochladen: Nein
 
		- Beiträge bearbeiten: Nein
 
		-  
 
	
	
	Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen