Wenn man schon Transistoren nimmt, dann eher schon so etwas wie BC328 / BC338. Gepulst mit 25% Tastverhältnis könnten die meisten IR LEDs bis knapp 400 mA vertragen. 100-200 mA sollten aber auch schon reichen. Mit 100 mA wäre theoretisch noch Dauerbetreib dirn, falls was schief geht mit der Software. Später noch einen 2 ten Widerstand parallen zu löten ist ja kein großer Aufwand.

Bei der Schaltung hat man mehrere Möglichkeiten, z.B. :
1) 2 transistoren jeweils als Emitterfolger - geht auch ohne Basiswiderstand.
2) Die Signale von PB3 und PD1 verknüpfen (z.B: mit einem Extra Transistor) und dann nur einen Transistor.
3) Nur den Ausgang PB3 (PWM) benutzen und dann eine Software UART nutzen. So hohe baudraten mag der Empfänger ja ohnehin nicht.