Ooops.

Die IR-Kommunikation hatte ich als geringeres Problem gesehen. Immerhin wird der Asuro im Standardaufbau mit IR programmiert und kann so auch mit einem PC kommunizieren. Ich wollte also vom Baustein ein Zeichen oder eine Sequenz senden und war davon ausgegangen, dass am Asuro auch zu erkennen. So war für mich die Empfängerseite gelöst.

Vielleicht stelle ich es mir auch viel zu enfach vor: wenn es ein ATMega sein soll (als Kern des Bausteins) braucht man ja wohl auch wieder einen externen Quarz, um die 36 kHz hinzubekommen und und und ...