-
-
Erfahrener Benutzer
Begeisterter Techniker
Hallo mare_crisium,
vielen Dank fuer die Erlaerungen.
Die fehlerhafte Vektortabelle hatte ich bisher nicht bemerkt.(Asche ueber mein Haupt)
Bis jetzt war bei Timer0 Schluss...und mit Timer1 ist es das erste Programm.
Aus diesem Grund sind mir die CTC-, Compare-Funktionen zwar bekannt, aber es fehlte die praktische Anwendung.
Du hast geschrieben, das die CTC-Funktion besser geignet sei.
Da habe ich nun einen praktischen Anwendungsfall 
CTC bedeutet also, dass er nach dem Erreichen des voreingestellten OCR1A und, oder OCR1B den Interrupt ausloest und die Serviceroutine durchlaeuft.
Es ist dann aber so, dass er beim Verlassen der Serviceroutine keinen definierten Zaehlerstand, je nach Verzweigung, hat? Oder liege ich da falsch?
Das spielt bei mir aber eine untergeordnete Rolle. Man kann auch sagen 100 Takte hin oder her sind bei der gewuenschten Funktion egal,
da keine Timings eingehalten werden muessen.
Es vereinfacht aber Programm an dieser Stelle, da das Nachladen entfaellt.
Die Funktionen des AVR-Studios hinsichtlich des Manipulieren(Setzen und Ruecksetzen von verschiedener PortBits oder Registerwerte)
sind mir schon bekannt und ich nutze sie.
Das zusaetzliche Anlegen der Daten fuer die Simulation hatte einen anderen Zweck.
Wenn ich bestimme wann die Programmunterbrechnung und Ausfuehrungen der ISR passieren, dann habe ich keine Willkuer vom Programm.
...will sagen, die Unterbrechungen passieren dann dort, wo ich sie nicht erwarte...
So hatte ich schon "kleine Anfaengerfehler" gefunden. War fuer mich eine zusaetzliche Ueberpruefung.
Trotzdem Danke fuer die Erlaeuterungen.
„BST“-Anweisung kannte ich bis jetzt nicht wirklich.
Du musst dir vorstellen, wenn ich ein programmtechnisches Problem loesen moechte,
dann nehme ich mir das Datasheet oder die AVR-Instuktionsliste zur Hand und probiere...
Auch muss ich wieder sagen, ... super habe nun eine praktische Anwendung dafuer
*/Ach, ich glaube, ich habe Dich auf zu komplizierte Gedanken gebracht. Tut mir leid, ich bin halt kein Pädagoge
/*
Das ist schon OK so und bitte weiter so. Es schadet mir gewiss nicht, ueber das Geschriebene laenger nach zu denken.
Wenn es zu kompliziert wird, melde ich mich schon 
Nun habe ich leider nicht konkret geschrieben, was mir schwer faellt zu begreifen.. sorry
So kam es, wie es kommen musste.
Du hast genau, dass was mir klar war, noch einmal schoen beschrieben. - geschadet hat es mir ganz sicher nicht
- Du hattest nur Arbeit damit -
Den eigentlichen Ablauf habe ich schon verstanden und kann ihn nachvollziehen.
ABER
>>> Die Sache mit den .dw-Anweisungen... da habert es ...
Die Werte die Du angegeben hast, sind von Dir (willkuerlich)festgelegt und beschreiben die Zustaende und belegen praktischer Weise 4Bit,
also ein Nibble eines Registers.
Da glaubte ich erst einen bestimmten Algoritmus, der dahinter steht, finden zu muessen.
- es sind leicht zu erkennende Zustaende, die nur irgendwie sinnvoll angeordnet sein muessen -
Dadurch lassen sich 2 Tasten in ein Register speichern.
Nun sind die Werte mit den .dw-Anweisungen festgelegt... und wo kommen die hin, sind sie abgelegt.?
>>> Danach hast Du Zeiger verwendet. ist ebenfalls Neuland fuer mich.(Hier liegt glaube ich mein groesstes Manko)
Wie der Name schon sagt, zeigen bzw. verweisen sie auf etwas. In dem Fall Speicher stellen.
>>> add und adc -Addieren mit und ohne Carry-Flag
>>> dann waere da noch "lpm" lesen aus dem Programmspeicher
Wahrscheinlich, dessen bin ich mir sicher, sind das ganz banale Dinge... die ich mir komplizierter denke, als sie in Wirklichkeit sind.
Das sind bei weitem nicht alle Fragen, die ich gern los werden moechte 
Aber mit den Antworten, kaeme ich erst einmal wieder ein Schritt weiter.
Ich hoffe, dass ich Dich nicht zu sehr damit quaele?
Du hast auf jeden Fall einen dankbaren Schueler... auch wenn Du kein Paedagoge bist.
Es ist eben nicht so einfach, etwas zu erklaeren, wenn man nicht genau weis, wie der andere(ich) es versteht.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen