-
 
          
	
		
		
	
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
				
					Mega über Taster ein/aus schalten
				
					
						
							Hi ihr,
 
 bin grad dabei mir ne fernsteuerung für meinen roboter zu bauen (umgebauter playstation controller). das ganze soll mit nem mega128 laufen mit 2 lithiumakkus.
 
 nun zur eigentlichen frage.. ich würde den früheren "start"-taster als power-on / power-off verwenden wollen.
 meine überlegung war nun eine art "selbsthaltung" des controllers.
 d.h. die schaltung ist so aufgebaut: ein taster(doppeltaster also 2 schaltkreise) - der eine kreis verbindet akku(also vcc) mit dem controller,
 der andere kreis setzt einen portpin des controllers auf high pegel. nun initialisiert der controller und merkt dass der portpin des tasters high ist und setzt einen anderen pin, an dem ein fet ist auch auf high. dieser schaltet nun durch und überbrückt die vcc-seite des tasters. somit hält der controller mittels fet seine spannungsquelle. wird nun erneut der taster gedrückt, setzt er den pin des fets auf low und würgt sich somit die versorgungsspannung ab.
 
 ist das einigermaßen realistisch, oder gibts ne viel einfachere lösung um den controller (und andere peripherie) an und aus (stromlos) zu schalten mit einem taster?
 
 gruß
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Experte
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Du könntest ihn auch einfach über nen Tastendruck in den "Power-down Mode" schicken, der Atmega32 verbaucht in dem Modus weniger als 1 µA (laut Datenblatt).
						 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Danke für die Antwort, aber es sollte alles weg vom Saft also auch peripherie
						 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Experte
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Kein Problem, ein Transistor über den die Peripherie mit Strom versorgt wird.
 Wenn der Mega arbeitet, ist der Transistor geschaltet, wenn er im Power-down Mode ist, ist der Transistor nicht geschaltet.
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Experte
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Ich hätte den Taster an einen Interrupt-Pin gehängt, dann kannst du, den µC bei einem Interrupt aus einem Sleepmode erwecken und auch einschlafen lassen.
						 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Visionär
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Bei 2 LI Akkus braucht man noch einen Spannungsregler für den µC. Wenn man den µC mit nur einer Zelle laufen läßte, hätte man weniger Stromverbrauch und könnte wirklich den Sleep Mode nutzen.
 
 Man müßte dann aber eventuell einen neuern Chip wie Mega324 nehmen,um auch mit 3 V noch einie relativ hohe Taktfrequenz zu erlauben.
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Begeisterter Techniker
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
							
 
					
						
							also wenn ich das richtig verstanden hab, hast du einfach nur einen taster der alles an und ab schalten soll. da würd ich das ganz einfach machen, nehme eine flipflop und dazu ein umschaltrelais. beim ersten einschalten setzt die flipflop das relais so, dass bei dem nächsten einschalten die flipflop die schaltung wieder abschaltet. Diese Methode hört sich an wie aus der steinzeit, aber so kann man es machen und es fließt kein strom. 
 Wenn du das natürlich moderner machen möchtest, dann fahre den atmega einfach in standby und erwecke ihn über interrupt. dort fließt allerdings ein ganz kleiner strom, wie aber schon im forum angesprochen
 gruß hunni
 
 
 
 
 
 
 
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				 Berechtigungen
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-  
Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen