Die zweite primäre Wicklung könnte eine Hilfswicklung für die Spannungsversorgung des PWM IC's sein. Oftmals wird das IC hochohmig von der Zwischenkreisspannung aus versorgt, bis es startet und sich dann über die Hilswicklung selbst versorgt. Ev liegt noch ein Längsregler dahinter um die Spannungshöhe zu begrenzen.
Spannunsgregelung erfolgt sekundär oft über eine Referenzspannungsdiode (bessere Z-Diode) und dann über den Optokoppler zurück auf das PWM IC.

Bei Schaltnetzteilen werden tatsächlich viele Bauteile recht Nahe der Grenzen betrieben. Es treten teilweise sehr hohe Spannungs- und Stromspitzen in den Bauteilen auf.

Für grundlegende Sachen hat ON-Semi ein wenig Literatur z.B. das SMPS Handbuch: http://www.onsemi.com/pub/Collateral/SMPSRM-D.PDF
Für den ersten Einblick ganz interessant.

MfG
Manu