-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Die USB-RS232 Adapter haben dann ein prinzipielles Problem wenn es darum geht kleine Datenpakete zu übertragen und dann auf eine Reaktion zu warten. Da USB mit Datenpakten arbeitet die mehr als 1 Byte groß sind kann es zu merklichen Verzögerungen kommen, auch wenn sonst eine schnelle Datenrate geht.
Wenn es darum geht große datenpakete zu übertragen, kann der USB Adapter auch Vorteile haben, denn man hat einen extra Pufferspeicher.
Unter Linux muß man aufpassen ob der USB-RS232 converter auch unterstützt wird, geht oft - aber nicht immer. Auch für alte DOS Anwendungen sind die USB converter nur eingeschränkt nutzbar.
Für Anwendungen die Bitbanging an den Leitungen machen, also keine normale Serielle Datenübertragung sind die USB Adapter nicht zu gebrauchen. Wenn es überhaupt geht, dann extrem langsam.
Mit etwas Glück gehen solche Bitbangig Anwendungen mit Erweiterungskarten, aber auch das nicht immer. Die Karten sind sehr dicht dran an der RS232 auf dem Motherbord.
Bei einigen Motherboards fehlt auch nur ein Stecker - die RS232 ist zum teil noch vorhanden, aber halt nur als Stecker auf dem Board. Das sollte man in Bios sehen können ob man da eine RS232 aktivieren kann.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen