- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: PID-Regler mit PWM - Frage

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    danke!

    zu 1.: ta habe ich z.Z. garnicht berücksichtigt. muss man auch nicht umbedingt man kann auch direkt Ki mit Ta multiplizieren. willa und ich haben bei der ausarbeitung erstmal geschätze grobe werte eingetragen. die aber wie ich dann feststellte doch so erstmal gefühlsmäßig die besten sind.

    zu 2.: bild im anhang! sollte zu meine beschreibung in meinem thread passen.

    zu 3.: das siehst du richtig. bei mir fährt der roboter allerdings erst im leerlauf ab einem pwm-wert von 130 los. wenn er dann bergab fährt verringert er einfach den wert bis auf null bin ich nur gekommen wenn ich mit der hand die ketten extrem beschleunigt habe was allerdings im normalbetrieb nie vorkommen kann. wenn du im prinzip jedoch einen negativ pwm-wert bräuchtest könntest du entweder versuchen das ganze zu umgehen indem du eine kontroliert motorbremse durchführst (kurzschließen) oder "einfach" die drehrichtung der motoren umkehrst und gegensteuerst. mit der thematik beschäftigt oberallgeier sich gerade bei seinem miniD0. klings soweit ganz leicht soll aber doch recht kompliziert sein. daran würde ich an deiner stelle erstmal nicht denken.

    gruß Bammel
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken formelbildung.jpg  

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test